
Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Ihrem Eierkarton abgelaufen? Und wie steht es mit dem verstaubten Honigglas ganz hinten in Ihrem Schrank? Bevor Sie es wegwerfen, lesen Sie dies.
Quelle: REDPIXEL.PL (Hintergrund), Gulyash (Nudeln), Ivaylo Ivanov (Honig), Nattika (Eier) – Shutterstock
In Großbritannien werden jedes Jahr Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Es ist schwer, sich diese enorme Verschwendung vorzustellen.
Manche Lebensmittel werden jedoch weggeworfen, obwohl sie noch genießbar sind. Dies liegt häufig daran, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum mit dem Verbrauchsdatum verwechselt wird, die sich deutlich voneinander unterscheiden.
Wenn Sie diesen wichtigen Unterschied kennen, lernen Sie einen unserer beliebtesten Spartipps kennen: Kaufen Sie reduzierte Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum kurz bevorsteht oder überschritten ist. Auf Websites wie Approved Food und Discount Dragon finden Sie echte Schnäppchen.
Wir werden die Daten auf Lebensmittelverpackungen behandeln Wirklich bedeuten, sowie jede Menge Beispiele für Lebensmittel, die Sie auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essen können.
Mindesthaltbarkeitsdaten geben an, wann die Qualität eines Lebensmittels voraussichtlich nachlassen wird. Entscheidend ist jedoch, dass ein Mindesthaltbarkeitsdatum normalerweise nicht bedeutet, dass das Lebensmittel ab diesem Zeitpunkt nicht mehr genießbar ist.
Wenn Sie beispielsweise eine Tafel Schokolade haben, die nicht mehr haltbar ist, ist sie wahrscheinlich noch essbar. Der Geschmack ist vielleicht etwas abgestumpft, aber das ist nicht unbedingt ein Grund, sie wegzuwerfen.
Verwenden Sie Ihren gesunden Menschenverstand und prüfen Sie das Aussehen, den Geruch und die Konsistenz des Essens, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdaten nicht bedeuten dasselbe. Der entscheidende Unterschied besteht darin:
Wenn wir im nächsten Abschnitt von Lebensmitteln sprechen, die auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch bedenkenlos verzehrt werden können, meinen wir damit Lebensmittel mit Mindesthaltbarkeitsdatum – nicht mit Verbrauchsdatum.
Besuchen Sie die LebensmittelbehördeWeitere Informationen darüber, wann Lebensmittel sicher verzehrt werden können und wann nicht, finden Sie auf der Website von .
Eier
Bildnachweis: siambizkit– Shutterstock
Eier können auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch gegessen werden, die Haltbarkeit hängt jedoch von der Lagerung ab.
Generell ist es besser, Eier im Kühlschrank statt im Schrank aufzubewahren und sie im Karton aufzubewahren, um zu verhindern, dass Bakterien aus anderen Lebensmitteln durch die Schale gelangen. So gelagerte Eier können nach dem Kochen möglicherweise noch einige Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar sein.
Wenn Sie unsicher sind, ob manche Eier noch frisch sind, versuchen Sie den Schwimmtest. Dabei legen Sie ein Ei in eine Schüssel mit kaltem Wasser und prüfen, ob es schwimmt oder sinkt. Eier, die auf den Boden der Schüssel sinken und flach auf der Seite liegen, sind in der Regel frisch.
Eier in der Schale lassen sich nicht einfrieren. Sie können sie jedoch frisch verquirlen und einfrieren. So sind sie bis zu sechs Monate haltbar. Beachten Sie vor dem Einfrieren das Haltbarkeitsdatum auf der Verpackung.
Vor dem Eierkauf im Supermarkt immer zuerst den Karton öffnen und prüfen, ob welche beschädigt sind!
Honig
Gläser mit Honig können halten für Jahre. Manchmal werden sie jedoch früher als nötig weggeworfen, weil die Leute fälschlicherweise denken, sie seien schlecht geworden, wenn sie anfangen zu kristallisieren.
Es ist völlig normal, dass Honig nach einigen Monaten kristallisiert. Dies sollte ihn jedoch nicht daran hindern, essbar zu sein. Tatsächlich ist es ganz einfach, ihm wieder seine glatte, flüssige Konsistenz zu verleihen.
Poppy Needham, Pricing Pro bei Approved Food, schlägt Folgendes vor, wenn Honig kristallisiert:
Das ist etwas, wonach ich oft gefragt werde: Nur weil Ihr flüssiger Honig kristallisiert ist, heißt das nicht, dass er schlecht geworden ist. Versuchen Sie also, ihn nicht wegzuwerfen!
In seiner natürlichen Form weist Honig einen sehr geringen Feuchtigkeitsgehalt auf, was bedeutet, dass die meisten Bakterien darin nicht überleben.
Wenn Sie befürchten, dass Ihr Honig kristallisiert, können Sie diesen Prozess mit einer kleinen Schüssel mit warmem Wasser und einem Teelöffel rückgängig machen.
Stellen Sie einfach Ihr Honigglas in die Schüssel und geben Sie dann warmes Wasser hinzu, bis der Rand des Glases etwa zu drei Vierteln gefüllt ist.
Rühren Sie den Honig mit dem Teelöffel langsam und kontinuierlich um und achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Glas spritzt. Lassen Sie den Honig anschließend einfach bis zu 30 Minuten ruhen, bis sich die Kristalle auflösen.
Pasta
Getrocknete Nudeln sind aus vielen Gründen ein Grundnahrungsmittel für Studenten – vor allem, weil sie billig, sättigend und ewig haltbar sind.
Zur Klarstellung: Wir sprechen hier nicht von den frischen Nudeln, die Sie im Kühlregal des Supermarkts kaufen. Diese halten nicht so lange und sind in der Regel teurer. Getrocknete Nudeln finden Sie in den ungekühlten Regalen.
Auch wenn getrocknete Nudeln nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum an Qualität verlieren, sollten sie noch ein bis zwei Jahre haltbar sein. Nach dem Kochen und dem Verfeinern mit Tomaten aus der Dose und Gewürzen entsteht ein leckeres (und günstiges) Nudelgericht.
Da getrocknete Nudeln so lange haltbar sind, eignet sie sich ideal für den Kauf in großen Mengen und die Vorratshaltung. Das ist günstiger und hilft Ihnen, beim Lebensmitteleinkauf Geld zu sparen.
Beispielsweise kostet eine 500-g-Tüte Penne-Nudeln bei Tesco derzeit 0,69 £ (1,38 £/kg). Eine 1-kg-Tüte kostet jedoch 1,29 £ – das ist eine Ersparnis von rund 71 TP3T im Vergleich zum Kauf von zwei 500-g-Tüten.
Brot
Um herauszufinden, ob Brot noch essbar ist, sollten Sie weniger auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung achten, sondern mehr auf das Aussehen, die Konsistenz und den Geruch.
Wenn Brot schimmelt, werfen Sie es weg – das ist nicht sicher essen.
Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum eines Brotes jedoch überschritten ist und es immer noch gut aussieht, riecht und schmeckt, sollte es unbedenklich zum Verzehr geeignet sein.
Wie lange ein Brot haltbar ist, hängt weitgehend von der Lagerung ab.
An einem kühlen, trockenen Ort, beispielsweise einem Schrank, können Sie Brot bis zu ein paar Wochen aufbewahren.
Altes Brot kann man zwar essen, aber es schmeckt zugegebenermaßen nicht besonders gut auf einem Sandwich. Hier sind einige Ideen, wie man altes Brot anderweitig verwerten kann:
- Toasten Sie es – normalerweise schmeckt man den Altbackengeschmack nicht so stark, wenn das Brot geröstet ist.
- Machen Sie Brot-und-Butter-Pudding.
- Erstellen Sie Semmelbrösel.
- Machen Sie Brotsoße.
Wenn Ihr Brot im Schrank verdirbt, bevor Sie einen ganzen Laib aufgegessen haben, frieren Sie es ein, solange es noch frisch ist. So bleibt es bis zu sechs Monate lang essbar. Sie müssen das Brot vor dem Verzehr nur auftauen.
Prüfen Sie, ob Ihr Toaster über eine Auftautaste verfügt, damit Sie das Brot aus dem gefrorenen Zustand toasten können.
Nudeln
Beim Kauf von Instantnudeln (zum Beispiel Pot Noodle und Super Noodles) ist oft mit einem langen Mindesthaltbarkeitsdatum zu rechnen.
Wenn dieses Datum erreicht ist, werfen Sie sie jedoch nicht sofort weg. Sie können noch einige Monate lang genießbar sein.
Wenn Sie unsicher sind, prüfen Sie Geruch, Konsistenz und Geschmack, bevor Sie den ganzen Nudeltopf essen.
Konserven
Bildnachweis: calimedia – Shutterstock
Konserven sind in der Regel jahrelang haltbar. Je nach Säuregehalt des Lebensmittels verlieren manche Lebensmittel jedoch schneller an Qualität als andere.
Beispielsweise sind säurearme Konserven wie Erbsen und Bohnen bis zu fünf Jahre haltbar.
Im Vergleich dazu sind säurehaltige Konserven wie Gurken, Tomaten und Obst möglicherweise nur bis zu 18 Monate haltbar.
Bevor Sie Lebensmittel aus der Dose verzehren (insbesondere wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist), überprüfen Sie die Dose auf Beschädigungen. Rost, Schwellungen oder größere Dellen können dazu führen, dass das Lebensmittel nicht mehr genießbar ist.
Reis
Ein weiteres Muss im Küchenschrank: Reis.
Ungekochter weißer Reis ist potenziell unbegrenzt haltbar und eignet sich daher hervorragend für den Vorrat zu Hause.
Brauner Reis hat jedoch eine Außenschicht, die verderben kann. Daher ist er in der Regel kürzer haltbar, nämlich zwischen sechs Monaten und einem Jahr.
Halten Sie beim nächsten Einkauf im Supermarkt Ausschau nach 5-kg- oder 10-kg-Säcken Reis, da diese pro Gramm viel günstiger sind als die entsprechenden 500-g-Säcke.
Zum Zeitpunkt des Schreibens können Sie bei Tesco einen 10-kg-Sack Tilda Pure Basmati-Reis für 31 £ (3,10 £/kg) bekommen.
Ein 500-g-Beutel der gleichen Reissorte kostet jedoch 2,90 £ (5,80 £/kg). Das bedeutet, dass Sie für 20 500-g-Beutel fast doppelt so viel ausgeben wie für einen 10-kg-Beutel.
Da weißer Reis so lange haltbar ist, ist dies eine hervorragende Möglichkeit, beim Essen Geld zu sparen.
Chips
Tüten mit Chips, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen, können Sie oft zu reduzierten Preisen kaufen.
Sie halten nicht immer sehr lange (möglicherweise nur ein paar Wochen nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum), also lohnt es sich, nicht zu warten zu sehnen sich danach, sie zu essen.
Es kann sein, dass sie etwas weicher als gewöhnlich sind, aber trotzdem gut schmecken. In diesem Fall sollten sie essbar sein. Wenn sie jedoch abgestanden schmecken, ist das ein Zeichen dafür, dass sie verdorben sind.
Soßen
Ungeöffnete Saucenflaschen sind in der Regel auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar, sofern sie im Kühlschrank aufbewahrt wurden.
Poppy von Approved Food hat einige nützliche Richtlinien herausgegeben, mit denen Sie feststellen können, ob Gewürze unbedenklich verzehrt werden können:
Bei richtiger Lagerung im Kühlschrank können abgefüllte Saucen wie Mayonnaise (oder) Ketchup auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrt werden. Dieses kann jedoch variieren, je nachdem, ob die Flasche geöffnet wurde oder nicht.
Im Zweifelsfall prüfen Sie noch einmal, ob die Farbe dunkler geworden ist oder sich abgesondert hat, da dies in der Regel ein deutliches Zeichen dafür ist, dass das Produkt nicht mehr verzehrt werden kann.
Essig kann noch fünf bis zehn Jahre nach dem auf der Flasche aufgedruckten Datum konsumiert werden, sein Geschmack kann jedoch nach längerer Zeit aufgrund der Abnahme des Säuregehalts etwas weniger intensiv sein.
Schokolade
Bildnachweis: Agave Studio – Shutterstock
Kommt es auch vor, dass Sie eine Tafel Schokolade völlig vergessen und sie Monate später, nachdem das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, wiederentdecken? Nein, wir auch nicht.
Sollte die Schokolade jedoch lange genug haltbar sein und das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, schmeckt sie möglicherweise nicht mehr ganz so gut, ist aber im Allgemeinen noch genießbar.
Wir sagen „im Allgemeinen“, da Schokolade mit frischen Zutaten wie Sahne schlecht wird.
Normale Schokolade hat jedoch kein Verfallsdatum. Das liegt daran, dass sie kein Wasser enthält und daher kein Bakterienwachstum möglich ist.
Wenn Sie also – hypothetisch betrachtet – einen Schokoriegel eine Zeit lang vergessen haben, sollte dieser noch essbar sein.
Getreide
Dieser Tipp kommt mit freundlicher Genehmigung von Poppy bei Approved Food:
Trockene Frühstücksflocken bleiben auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums frisch. Bei gekochten Müslis wie Haferflocken ist jedoch Vorsicht geboten, da diese nach der Zubereitung nur vier bis fünf Tage im Kühlschrank haltbar sind.
Wenn Sie also eine Packung trockenes Müsli haben, das nicht mehr haltbar ist, verliert es möglicherweise etwas an Geschmack und Knusprigkeit, aber das ist kein Grund, es wegzuwerfen.
Achten Sie nur darauf, dass sich kein Schimmel auf dem Müsli befindet. Dies kann passieren, wenn Feuchtigkeit in die Packung gelangt. Bewahren Sie die Schachtel daher an einem kühlen, trockenen Ort wie einem Schrank auf.
Kräuter und Gewürze
Getrocknete Kräuter und Gewürze können jahrelang haltbar sein.
Es ist unwahrscheinlich, dass Sie krank werden, wenn Sie sie nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum verwenden, aber sie könnten anfangen, etwas von ihrem Geschmack und ihrer Qualität zu verlieren.
Idealerweise möchten Sie es nicht verlassen zu lange, bis sie verbraucht sind. Schließlich möchten Sie, dass sie den Geschmack Ihrer Gerichte verbessern und nicht beeinträchtigen.
Wir raten aber: Mach dir nicht zu viele Gedanken über das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung. Auch wenn das Datum schon abgelaufen ist, achte mehr auf Geruch und Geschmack. Wenn du mit der Qualität deiner Kräuter und Gewürze noch zufrieden bist, kannst du sie problemlos weiter zum Kochen verwenden.
Tee und Kaffee
Dinge wie Teebeutel, Kaffeepads und Gläser mit Instantkaffee sollten eine sehr bei richtiger Lagerung lange haltbar.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum solcher Produkte liegt oft weit im Voraus, sodass Sie sie wahrscheinlich schon vorher aufbrauchen werden.
Während wir diesen Leitfaden schrieben, überprüften wir das Mindesthaltbarkeitsdatum einer Schachtel Kräuterteebeutel in unserem Schrank. Wir hatten bereits 19 der 20 Beutel in der Schachtel verbraucht und hatten noch 21 Monate bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum. Selbst nach diesem Datum (falls bis dahin noch etwas übrig war) würden wir davon ausgehen, dass der Tee noch bedenkenlos trinkbar ist.
Achten Sie beim Auffüllen Ihres Vorrats darauf, ob Sie günstige Angebote für große Packungen Tee oder Kaffee finden.
Alkoholische Getränke
Haben Sie eine Flasche Bier hinten in Ihrem Kühlschrank? Auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, können Sie es möglicherweise noch trinken, wie Poppy von Approved Food erklärt:
Bier und Wein gehören zu den Grundnahrungsmitteln in der Studentenküche und können auch viel länger unbedenklich konsumiert werden, als die meisten Leute denken.
Biere wie Lagerbiere, IPAs und Pale Ales sind auch nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch lange haltbar. Bewahren Sie sie einfach im Kühlschrank auf und machen Sie im Zweifelsfall immer einen kurzen Riechtest.
Purer Alkohol, wie etwa Wodka, ist unbegrenzt haltbar. Daher sollten Sie vor allem darauf achten, wie der Alkohol hergestellt wurde und welche anderen Inhaltsstoffe im Getränk den Geschmack und die Qualität des Produkts mit der Zeit beeinträchtigen könnten.
Dasselbe gilt für alkoholfreie Alternativen. Sie müssen diese richtig gelagert haben und, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, jedes Getränk vor dem Probieren auf Geruch und Aussehen prüfen.



