
Um zu verstehen, wie viel Bundeseinkommensteuer Sie schulden, müssen Sie zunächst Ihre Steuerklassen und deren jährliche Veränderung kennen. Nachfolgend finden Sie die aktuellen Steuertabellen des IRS, die Standardabzugsbeträge, historische Vergleiche und Tipps zur genaueren Schätzung des Steuerabzugs.
Dies umfasst die aktuellsten Daten aus den Steuerjahren 2025 und 2026.
Schauen Sie nach, wenn Sie nach bestimmten Kapitalertragssteuerklassen und -sätzen suchen.
Was Sie lernen werden
- Bundeseinkommensteuerklassen für 2025 und 2026 (je nach Steuerstatus)
- Standardabzugsbeträge ändern
- Vergleichen Sie historische Bögen
- So schätzen Sie Abzug und Steuerlast ein
- Wichtige Vorbehalte und Überlegungen zur Steuerplanung
Bundessteuerklassen 2025
Nachfolgend finden Sie die bundesweiten Steuerklassen für 2025. Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um die Beträge handelt, die Sie in Ihrer Steuererklärung angeben, sondern um die Steuersumme, die Sie vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2025 zahlen werden. Aufgrund der höheren Inflation sind die Spannen dieser Klassen für 2025 deutlich angestiegen.
Die folgende Tabelle zeigt die Steuerklasse/den Steuersatz für jede Einkommensstufe:

Standardabzug 2025
Der Standardabzug für 2025 stieg auch aufgrund der Inflation, was Sie in der folgenden Tabelle sehen können. die OBBBA erhöhte auch den Standardabzug Oder rückwirkend zum Steuerjahr 2025.
|
Pauschalabzugsbetrag |
|
|---|---|
|
Einzahlungsstatus |
2025 |
|
Bachelor |
$15,750 |
|
Gemeinsam veranlagte Eheleute |
$31,500 |
|
Haushaltsvorstand |
$23,625 |
Bundessteuerklassen 2026
Nachfolgend finden Sie die bundesweiten Steuerklassen für 2025. Beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um die Beträge handelt, die Sie in Ihrer Steuererklärung angeben, sondern um die Steuersumme, die Sie vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2026 zahlen werden. Aufgrund der höheren Inflation wurden die Spannen dieser Klassen für 2026 leicht angehoben.
Die folgende Tabelle zeigt die Steuerklasse/den Steuersatz für jede Einkommensstufe:

2026 Der Standardabzug
Aufgrund der Inflation und Änderungen des OBBBA wurde der Standardabzug für 2026 ebenfalls erhöht.
|
Pauschalabzugsbetrag |
|
|---|---|
|
Einzahlungsstatus |
2026 |
|
Bachelor |
$16,100 |
|
Gemeinsam veranlagte Eheleute |
$32,200 |
|
Haushaltsvorstand |
$24,150 |
Steuerklassen des Vorjahres
Suchen Sie nach etwas Geschichte? Nachfolgend finden Sie die Steuerklassen und Standardabzüge der vergangenen Jahre.
Für 2020 und 2021 bleiben die Bundessteuersätze weitgehend unverändert wie 2019. Es gibt zwar einige kleinere Änderungen, aber keine so gravierenden wie 2017/18 mit dem Trump Tax Cuts and Jobs Act. 2022 ist jedoch das Jahr, in dem sich die Situation etwas erweitert.
Unter dem Strich sind alle Steuerobergrenzen leicht angestiegen.
Die folgenden Tabellen zeigen die Steuerklasse/den Steuersatz für jede Einkommensstufe:
Hier sind die Bundessteuerklassen für 2024.

Hier sind die Bundessteuerklassen für 2023.

Hier sind die Bundessteuerklassen für 2022. Denken Sie daran, dass dies die Beträge sind, die Sie zahlen werden, wenn Sie Ihre Steuern von Januar bis April 2023 einreichen (für das Jahr vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022).
Die folgende Tabelle zeigt die Steuerklasse/den Steuersatz für jede Einkommensstufe:
|
Steuerklasse/Steuersatz |
Bachelor |
Gemeinsam veranlagte Eheleute |
Haushaltsvorstand |
|---|---|---|---|
|
10% |
$0 – $10,275 |
$0 – $20,550 |
$0 – $14,650 |
|
12% |
$10,276 – $41,775 |
$20,551 – $83,550 |
$14,651 – $55,900 |
|
22% |
$41,776 – $89,075 |
$83,551 – $178,150 |
$55,901 – $89,050 |
|
24% |
$89,076 – $170,050 |
$178,151 – $340,100 |
$89,051 – $170,050 |
|
32% |
$170,051 – $215,950 |
$340,101 – $431,900 |
$170,051 – $215,950 |
|
35% |
$215,951 – $539,900 |
$431,901 – $647,850 |
$215,951 – $539,900 |
|
37% |
$539,901+ |
$647,851+ |
$539,901+ |
Hier sind die Bundessteuerklassen für 2021.
Die folgende Tabelle zeigt die Steuerklasse/den Steuersatz für jede Einkommensstufe:
|
Steuerklasse/Steuersatz |
Bachelor |
Gemeinsam veranlagte Eheleute |
Haushaltsvorstand |
|---|---|---|---|
|
10% |
$0 – $9,950 |
$0 – $19,900 |
$0 – $14,200 |
|
12% |
$9,951 – $40,525 |
$19,901 – $81,050 |
$14,201 – $54,200 |
|
22% |
$40,526 – $86,375 |
$81,051 – $172,750 |
$54,201 – $86,350 |
|
24% |
$86,376 – $164,925 |
$172,751 – $329,850 |
$86,351 – $164,900 |
|
32% |
$164,926 – $209,425 |
$329,851 – $418,850 |
$164,901 – $209,400 |
|
35% |
$209,426 – $523,600 |
$418,851 – $628,300 |
$209,401 – $523,600 |
|
37% |
$523,601+ |
$628,301+ |
$523,601+ |
Auch der Standardabzug ist für 2021 leicht gestiegen, wie Sie der folgenden Tabelle entnehmen können.
|
Einzahlungsstatus |
2021 |
|---|---|
|
Bachelor |
$12,550 |
|
Gemeinsam veranlagte Eheleute |
$25,100 |
|
Haushaltsvorstand |
$18,800 |
Hier sind die Bundessteuerklassen für 2020.
|
Steuerklasse/Steuersatz |
Bachelor |
Gemeinsam veranlagte Eheleute |
Haushaltsvorstand |
|---|---|---|---|
|
10% |
$0 – $9,875 |
$0 – $19,750 |
$0 – $14,100 |
|
12% |
$9,876 – $40,125 |
$19,751 – $80,250 |
$14,101 – $53,700 |
|
22% |
$40,126 – $85,525 |
$80,251 – $171,050 |
$53,701 – $85,500 |
|
24% |
$85,526 – $163,300 |
$171,051 – $326,600 |
$85,501 – $163,300 |
|
32% |
$163,301 – $207,350 |
$326,601 – $414,700 |
$163,301 – $207,350 |
|
35% |
$207,351 – $518,400 |
$414,701 – $622,050 |
$207,351 – $518,400 |
|
37% |
$518,401+ |
$622,051+ |
$518,401+ |
Hier sind die Bundessteuerklassen für 2019.
|
Steuerklasse/Steuersatz |
Bachelor |
Gemeinsam veranlagte Eheleute |
Haushaltsvorstand |
|---|---|---|---|
|
10% |
$0 – $9,700 |
$0 – $19,400 |
$0 – $13,850 |
|
12% |
$9,701 – $39,475 |
$19,401 – $78,950 |
$13,851 – $52,850 |
|
22% |
$39,476 – $84,200 |
$78,951 – $168,400 |
$52,851 – $84,200 |
|
24% |
$84,201 – $160,725 |
$168,401 – $321,450 |
$84,201 – $160,700 |
|
32% |
$160,726 – $204,100 |
$321,451 – $408,200 |
$160,701 – $204,100 |
|
35% |
$204,101 – $510,300 |
$408,201 – $612,350 |
$204,101 – $510,300 |
|
37% |
$510,301+ |
$612,351+ |
$510,301+ |
Hier sind die Bundessteuerklassen für 2018. Aufgrund des Tax Cuts and Jobs Act war dies ein Jahr großer Veränderungen.
|
Steuerklasse/Steuersatz |
Bachelor |
Gemeinsam veranlagte Eheleute |
Haushaltsvorstand |
|---|---|---|---|
|
10% |
$0 – $9,525 |
$0 – $19,050 |
$0 – $13,600 |
|
12% |
$9,526 – $38,700 |
$19,051 – $77,400 |
$13,601 – $51,800 |
|
22% |
$38,701 – $82,500 |
$77,401 – $165,000 |
$51,801 – $82,500 |
|
24% |
$82,501 – $157,500 |
$165,001 – $315,000 |
$82,501 – $157,500 |
|
32% |
$157,501 – $200,000 |
$315,001 – $400,000 |
$157,501 – $200,000 |
|
35% |
$200,001 – $500,000 |
$400,001 – $600,000 |
$200,001 – $500,000 |
|
37% |
$500,000+ |
$600,001+ |
$500,000+ |
Berechnen Sie Ihren Abzug
Wenn Sie Ihre Steuereinbehaltung berechnen möchten, können Sie den IRS-Steuereinbehaltungsrechner verwenden, der sich unter https://apps.irs.gov/app/withholdingcalculator/.
Beachten Sie, dass Sie neben den Bundessteuern auch FICA-Steuern zahlen müssen. Dabei handelt es sich um Lohnsteuern, die an die Sozialversicherung und Medicare gehen. Je nach Bundesstaat müssen Sie möglicherweise auch Landessteuern zahlen.
Herausgeber: Colin Greaves
Bewertet von: Ohan Kaekchian, Ph.D., CFP®
Der Beitrag „Bundeseinkommensteuerklassen und IRS-Steuertabellen“ erschien zuerst auf The College Investor.



