Online-GeschäftsmodelleInhaltserstellungKrypto-HandelFreiberuflich tätigMonetarisierung von Social MediaPassives Einkommen

15 lustige Aktivitäten zur Zielsetzung für Schüler und Kinder

Zielsetzung für Schüler und KinderErinnern Sie sich, als Sie gelernt haben, sich Ziele zu setzen?

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, diese Frage zu beantworten, sind Sie nicht allein! Die meisten von uns denken nicht viel darüber nach, wie wir Ziele setzen.

Tatsächlich betrachten viele von uns das Setzen von Zielen nicht einmal als eine Fähigkeit; vielmehr ist es einfach etwas, das wir tun, ohne groß darüber nachzudenken.

Allerdings ist das Setzen von Zielen eine Praxis, die auf einer Reihe spezifischer Fähigkeiten beruht – und glücklicherweise sind diese Fähigkeiten relativ leicht zu vermitteln.

Wie bei den meisten Fähigkeiten ist es am besten, frühzeitig mit dem Setzen von Zielen zu beginnen. Obwohl Eltern vielleicht die beste Quelle für den Kompetenzaufbau und die Entwicklung ihrer Kinder sind, ist es wichtig, auch im Schulunterricht Material zum Thema Zielsetzung zu haben. Das Erlernen des Setzens von Zielen in der Schule und das Vorleben von Zielen durch Mitschüler und Lehrer ist eine hervorragende Möglichkeit, Kinder zu effektiver Zielsetzung zu ermutigen.

In diesem Artikel wird untersucht, warum das Setzen von Zielen eine großartige Ergänzung des Lehrplans von der Grundschule bis zur Hochschule ist und wie es am besten integriert werden kann.

Bevor Sie fortfahren, laden Sie sich doch unsere drei Übungen zur Zielerreichung kostenlos herunter. Diese detaillierten, wissenschaftlich fundierten Übungen helfen Ihnen oder Ihren Klienten, umsetzbare Ziele zu formulieren und Techniken zu erlernen, die eine dauerhafte Verhaltensänderung bewirken.

Ein Blick auf die Zielsetzung in der Bildung

Das Setzen von Zielen ist eine wichtige Praxis, die jedem zugutekommt, der einen Traum oder eine Vision für seine Zukunft hat. Junge Menschen, die gerade erst die große Reise des Lebens antreten, sind jetzt besonders gut dran, ihre Fähigkeiten zum Setzen von Zielen zu entwickeln – diese Fähigkeiten werden ihnen nicht nur ihr ganzes Leben lang von Nutzen sein, sondern der jetzige Aufbau hilft ihnen auch, ihre Zukunft nach ihren Wünschen zu gestalten.

Eltern können ihre Kinder dazu ermutigen, sich Ziele zu setzen – und sollten dies unbedingt tun. Die Bedeutung dieser Fähigkeit rechtfertigt jedoch ihre Aufnahme in den Lehrplan unserer Schulen. Die Welt der Bildung ist ein hervorragender Ort, um Kinder an das Setzen von Zielen heranzuführen, die Grundlagen für eine effektive Zielsetzung zu legen und das Setzen und Streben nach persönlich bedeutsamen Zielen zu üben.

Warum ist das Setzen von Zielen für Jugendliche wichtig?

Ein Lehrplan, der das Setzen von Zielen beinhaltet, vermittelt Kindern nicht nur die Mechanismen und Techniken des Zielsetzens, sondern beschert ihnen auch frühe Erfolge und hilft ihnen, Selbstvertrauen zu entwickeln. Jeder, der schon einmal mit Kindern gearbeitet hat, weiß, wie wichtig Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein für die frühe Entwicklung sind.

Darüber hinaus belegen Studien die Wirksamkeit von Zielsetzungen sowohl für die Kinder selbst als auch für Schulen und Bildungssysteme insgesamt (O'Neill, 2000). Wenn Lehrer gute Ziele setzen, profitieren ihre Schüler in zweierlei Hinsicht:

  1. Die Schüler sehen eine effektive Zielsetzung vorgelebt, und
  2. Die Schule selbst wird das Lernen wahrscheinlich effektiver fördern.

Wie profitieren Kinder von der Zielsetzung?

Abgesehen davon, dass sie ihnen dabei helfen, an sich selbst zu glauben und sie auf den Schulerfolg vorzubereiten, kommt das Setzen von Zielen Kindern und Schülern auch in vielerlei Hinsicht zugute, unter anderem:

  1. Verbesserung des Selbstbildes
  2. Das Bewusstsein für die eigenen Stärken stärken
  3. Das Bewusstsein für die eigenen Schwächen stärken
  4. Erfolgserlebnisse vermitteln
  5. Effektive Visualisierung ermöglichen
  6. Den weiteren Weg klären
  7. Förderung der Priorisierung
  8. Realität definieren und von Wunschdenken trennen
  9. Verantwortung für sich selbst aufbauen
  10. Verbesserung der Entscheidungsfindung (Goucher College Office of Student Engagement, o. J.)

Dies sind allgemeine Vorteile der Zielsetzung, die jeder erreichen kann, der sich klug Ziele setzt und danach strebt. Einige davon können jedoch besonders effektiv für Kinder sein. Zu den Vorteilen der Zielsetzung für Jugendliche zählen beispielsweise:

  • Bietet Orientierung, die die meisten Jugendlichen entweder suchen oder zu finden versuchen.
  • Hilft Kindern, zu klären, was ihnen wichtig ist, und sich darauf zu konzentrieren.
  • Ermöglicht effektivere Entscheidungsfindung durch bessere Selbsterkenntnis, Orientierung und Konzentration.
  • Ermöglicht Kindern, eine aktivere Rolle bei der Gestaltung ihrer eigenen Zukunft zu übernehmen.
  • Wirkt als starker Motivator, indem es Kindern etwas gibt, auf das sie hoffen und wonach sie streben können.
  • Gibt Kindern ein positives Erfolgserlebnis und persönliche Zufriedenheit, wenn sie ein Ziel erreichen.
  • Hilft Kindern, einen Sinn in ihrem Leben zu finden (The Peak Performance Center, o. J.).

Zielsetzung bei Kindern und Jugendlichen effektiv nutzen: Ein Blick auf die Forschung

Entsprechend Bildungsweltgibt es sechs Schlüsselgeheimnisse für eine erfolgreiche Zielsetzung, die Sie Ihren Schülern vermitteln können:

  1. Formulieren Sie klare und messbare Ziele.
  2. Erstellen Sie für jedes Ziel einen konkreten Aktionsplan.
  3. Lesen Sie täglich Ihre Ziele und stellen Sie sich vor, wie Sie sie erreichen.
  4. Denken Sie über Ihren Fortschritt nach, um zu sehen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind.
  5. Überarbeiten Sie Ihre Aktionspläne bei Bedarf.
  6. Feiern Sie Ihre Erfolge.

Die Forschung zu diesem Thema liefert einige zusätzliche Tipps und Tricks zur Maximierung der Wirksamkeit von Lehrplänen zur Zielsetzung:

  • Legen Sie für die Ziele Ihrer Schüler Ober- und Untergrenzen fest, um ihnen beizubringen, realistische Ziele zu setzen (diese können später jederzeit wieder entfernt werden).
  • Verwenden Sie Spiele, um das Setzen von Zielen in einem Kontext mit geringem Druck und hohem Engagement zu lehren.
  • Führen Sie Einzelgespräche zur Zielsetzung mit den Schülern, um ihnen individuelle Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen zu helfen, die Schwierigkeit der Zielerreichung einzuschätzen (Schunk, 1990).
  • Ermutigen Sie die Schüler, ihre Ziele aufzuschreiben, anstatt sie einfach zu formulieren und sie dann im Kopf herumschwirren zu lassen (Matthews, 2015).
  • Machen Sie im Unterricht ausgiebig Gebrauch von Vorbildern (Lehrern und/oder Mitschülern), um den Schülern zu zeigen, wie es funktioniert.
  • Vermitteln Sie effektive Strategien zur Zielsetzung (wie das Setzen von SMART-Zielen), um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen und Feedback zum Lernfortschritt der Schüler zu geben.
  • Geben Sie direkte Anweisungen zur Zielsetzung und schließen Sie Anweisungen zur Selbsteinschätzung ein.
  • Geben Sie den Schülern allgemeine Anweisungen zu effektiven Lernstrategien, da sie diese umfassenderen Fähigkeiten benötigen, um ihre Fähigkeit zur Zielsetzung zu entwickeln (Schunk, 2003).

Wie man Schülern das Setzen von Zielen am besten beibringt

Wenn Sie nach konkreten Beispielen suchen, wie Sie Ihren Schülern das Setzen von Zielen am besten vermitteln, sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie weiter und entdecken Sie Unterrichtspläne, Übungen, Aktivitäten und Beispiele.

Beispiele für die Zielsetzung für Lehrer

Das Children's Center for Psychiatry, Psychology, and Related Services bietet fünf großartige Beispiele – eines für jeden Aspekt der SMART-Methode zur Zielsetzung –, die Lehrer verwenden können, um ihren Schülern das Setzen von SMART-Zielen beizubringen:

  • Spezifisch – Sagen Sie nicht „Ich möchte in der Schule bessere Noten bekommen“, sondern „Ich werde auf meinem Zeugnis nur Zweien oder besser bekommen.“
  • Messbar – Stellen Sie sicher, dass Ihr Ziel messbar ist. In diesem Fall kann es gemessen werden, indem Sie sich Ihr Zeugnis ansehen, wenn der nächste Bewertungszeitraum endet.
  • Erreichbar – Halten Sie Ihre Ziele erreichbar oder umsetzbar. Sagen Sie nicht: „Ich werde auf meinem nächsten Zeugnis nur Einsen haben“, sondern sagen Sie: „Ich werde bis zu meinem nächsten Zeugnis alle meine Noten um eine Note verbessern.“
  • Realistisch und relevant – Ziele müssen realistisch erreichbar und für den Schüler relevant sein. Wenn dem Schüler seine Noten egal sind, wird ihm sein Ziel egal sein.
  • Zeitlich begrenzt und verfolgbar – Ermutigen Sie die Schüler, sich einen realistischen Zeitrahmen für ihre Ziele zu setzen. Setzen Sie sich nicht das Ziel, Ihre Noten bis nächste Woche oder nächstes Jahr zu verbessern, sondern setzen Sie sich das Ziel, sie bis zu Ihrem nächsten Leistungsnachweis oder bis zum Ende des Semesters zu verbessern.

Ein Unterrichtsplan für Lehrer

Es gibt unzählige Unterrichtspläne, die Lehrern helfen, die Zielsetzung in ihren Lehrplan zu integrieren. Nachfolgend finden Sie einen beliebten und weit verbreiteten Unterrichtsplan.

Unterrichtsplan zur Zielsetzung für das Wachstumsdenken

Dieser Unterrichtsplan von Mindset Works verfolgt ein wichtiges Ziel: Die Schüler lernen, wie sie sich Lernziele für eine wachstumsorientierte Denkweise setzen.

Das Ziel wird erreicht, indem die Schüler bei folgenden Aufgaben angeleitet werden:

  • Übernehmen Sie die Verantwortung für ihre Lernziele und ihren Lernprozess.
  • Wissen Sie, was sie erreichen wollen.
  • Setzen Sie sinnvolle, angemessene und herausfordernde Ziele.
  • Erstellen Sie einen praktikablen Plan, der sie beim Erreichen des Ziels unterstützt.
  • Wissen, wie man ihren Fortschritt beurteilt.

Zur Umsetzung dieses Unterrichtsplans benötigen Sie folgende Materialien:

  • Vorlage zur Zielsetzung (gefunden Hier)
  • Aufgabenliste(n) mit Noten
  • Aktuelle Rubriken (ganzheitlich oder analytisch), die Feedback von einem Lehrer enthalten
  • Aktuelle Berichte aus Benchmarktests
  • Beispiele eigener Arbeiten, die der Student im Laufe der Zeit erstellt hat

Der Unterrichtsplan umfasst drei Mini-Lektionen mit jeweils einer eigenen Aktivität:

  1. Mini-Lektion 1: Ein Ziel setzen
    Aktivität 1: Zielsetzung
  2. Mini-Lektion 2: Erstellen eines Aktionsplans
    Aktivität 2: Aktionsplanung
  3. Mini-Lektion 3: Reflexion über den Fortschritt
    Aktivität 3: Reflektieren

Klicken Hier um diesen Unterrichtsplan anzuzeigen und ihn für den Einsatz in Ihrem Unterricht herunterzuladen.

4 Arbeitsblätter und Vorlagen zur Zielsetzung (PDF)

Vorlagen und Arbeitsblätter sind für Lehrer, die im Unterricht die Zielsetzung behandeln, unverzichtbar. Nutzen Sie die vier unten aufgeführten, um Ihren Schülern das Erlernen und Üben effektiver Zielsetzung zu erleichtern.

1. Zielausführungsplan

Die Vorlage für den Zielausführungsplan ist aufgrund der darin enthaltenen Überlegungen und des Detaillierungsgrads eine hervorragende Ressource für ältere Schüler.

Es bietet Platz für bis zu drei Ziele mit sechs Schritten pro Ziel und stellt für jeden Schritt die folgenden Spalten bereit:

  • Ziele und Handlungsschritte
  • Datum Start
  • Verantwortlich (wer ist dafür verantwortlich)
  • Ausgangsmetriken (Metriken messen den Zielfortschritt – dies ist der Ausgangspunkt für diese Maßnahmen)
  • Budget (falls vorhanden)
  • Hinweise
  • Endgültige Kennzahlen (Endpunkt für die Messung des Zielfortschritts)
  • Datum Ende

Sie benötigen möglicherweise nicht alle Spalten, aber es ist hilfreich, Anregungen zu haben, um über jedes Ziel gründlich nachzudenken. Die Vorlage finden Sie Hier.

2. Arbeitsblatt zur Zielsetzung für Schüler

Dieses Arbeitsblatt ist schnell und einfach und daher eine großartige Wahl für kleine Kinder.

Das Arbeitsblatt zur Zielsetzung für Schüler bietet Platz für den Namen des Schülers und das aktuelle Datum und enthält dann die folgenden fünf Aufforderungen:

  1. Ich bin gut in …
  2. Ich bin schlecht in …
  3. Was werde ich verbessern?
  4. Wie werde ich diese Verbesserungen vornehmen?
  5. Was mache ich, wenn mein Plan nicht funktioniert?

Durch die Bearbeitung dieser Aktivität können sie anfangen, darüber nachzudenken, was Zielsetzung bedeutet und in welche Richtung sie mit ihren Zielen gehen möchten.

Sie müssen Ihre Schüler wahrscheinlich durch diese Aufgaben führen. Seien Sie also darauf vorbereitet, bei Bedarf Hilfe zu leisten. Das Arbeitsblatt finden Sie Hier.

3. Einfaches Arbeitsblatt zur Zielsetzung

Dies ist ein weiteres einfaches Arbeitsblatt – wie der Name schon sagt –, das mit jüngeren oder älteren Schülern verwendet werden kann, um ihnen dabei zu helfen, die Grundlagen für das Setzen und Verfolgen ihrer Ziele zu erlernen.

Das Arbeitsblatt bietet den Schülern Platz, um die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Mein Ziel ist…
  • Datum der Zielerreichung:
  • Schritte zum Erreichen meines Ziels: (Platz für 4)
  • Zwei Dinge, die mir helfen werden, mein Ziel zu erreichen: (Platz für 2)
  • Ich werde wissen, dass ich mein Ziel erreicht habe, weil:

Wenn Sie dieses Arbeitsblatt mit jüngeren Schülern verwenden, müssen Sie ihnen möglicherweise dabei helfen oder Beispiele geben. Ältere Schüler sollten jedoch keine Probleme damit haben, es alleine auszufüllen.

Das Arbeitsblatt finden Sie unter dieser Link.

4. Arbeitsblatt zur SMART-Zielsetzung

Wenn Sie Ihre Schüler auf das Setzen von SMART-Zielen konzentrieren möchten, ist dieses Arbeitsblatt eine gute Wahl. Es ist etwas komplexer als die vorherigen Arbeitsblätter und eignet sich daher eher für Gymnasiasten als für jüngere Schüler.

Hier ist der Kern des Arbeitsblatts:

  1. Was ist das Ziel?
  2. Warum ist das Ziel wichtig?
  3. Checkliste für SMART-Ziele:
    1. S – Spezifisch – Ist das Ziel klar formuliert und eindeutig? Ist klar, wer das Ziel erreichen muss und welche Unterstützung er erwarten kann?
    2. M – Messbar – Beantwortet das Ziel die Fragen „Wie viele“, „Wie viel“ und/oder „Wie oft“?
    3. A – Erreichbar – Können Sie die nötige Unterstützung erhalten, um das Ziel bis zum Zieldatum zu erreichen? Verfügen Sie über alle erforderlichen Ressourcen, um das Ziel zu erreichen? Sind die erwarteten Ergebnisse realistisch?
    4. R – Relevant – Macht das Ziel einen Unterschied in Ihrer Karriere? Wird es Ihr Privatleben verbessern? Wird es einen signifikanten Unterschied für Ihre berufliche/akademische Karriere machen?
    5. T – Zeitgebunden – Gibt das Ziel einen klaren und konkreten Fertigstellungstermin an?
  4. Listen Sie potenzielle Probleme auf, die Sie möglicherweise daran hindern, Ihr Ziel zu erreichen.
  5. Datum der Zielerreichung.

Unten auf dem Arbeitsblatt ist Platz, um bis zu 7 Aktionspunkte aufzulisten und festzulegen, bis wann sie abgeschlossen sein müssen.

Klicken Hier um dieses Arbeitsblatt anzuzeigen und für Ihren Unterricht herunterzuladen.

2 PPTs zur Verwendung im Klassenzimmer

Wenn Sie fertige PowerPoint-Präsentationen (PPTs) zum Thema Positive Psychologie suchen, die Sie in Ihrem Unterricht verwenden oder als Vorlagen verwenden können, um der Zielsetzung Ihre eigene, einzigartige Note zu verleihen, sind diese Diashows ein guter Ausgangspunkt:

15 lustige Aktivitäten zum Setzen von Zielen für Schüler und Kinder » 15 lustige Aktivitäten zum Setzen von Zielen für Schüler und Kinder

3 kostenlose Zielübungen herunterladen (PDF)

Diese detaillierten, wissenschaftlich fundierten Übungen helfen Ihnen oder Ihren Klienten dabei, umsetzbare Ziele zu formulieren und Techniken für eine dauerhafte Verhaltensänderung zu erlernen.

Ein Blick auf die Zielsetzung in der Grundschule und Mittelschule

Das Setzen von Zielen ist in der Grundschule und der Mittelstufe etwas schwieriger als in der Oberstufe. Jüngere Kinder brauchen beim Setzen und Erreichen von Zielen im Allgemeinen etwas mehr Anleitung und Aufsicht, aber das heißt nicht, dass Sie es nicht versuchen sollten!

Verwenden Sie die folgenden Spiele, Arbeitsblätter und Aktivitäten, um Ihren Grund- und Mittelschülern das Setzen von Zielen beizubringen.

5 Spiele und Arbeitsblätter für Grundschüler (PDF)

1. Schnellkochtopf

Dieses Spiel ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Grundschüler dazu zu bringen, ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken einzusetzen.

Es wurde entwickelt, um:

  • Seien Sie herausfordernd
  • Seien Sie sehr interaktiv und energiegeladen
  • Fördern Sie die Zusammenarbeit
  • Fördern Sie kritisches Denken
  • Arbeiten in kleinen Räumen

Das Spiel dauert nur 15 bis 20 Minuten und liegt damit im Rahmen der Aufmerksamkeitsspanne eines durchschnittlichen Grundschülers. Bis zu sieben Spieler können mitspielen.

Folgendes benötigen Sie zum Spielen:

  • Ein langes Seil (ca. 7 Meter)
  • Ein nummerierter Punktmarker pro Spieler
  • Eine Stoppuhr

So funktioniert das Spiel:

  • Legen Sie vorab ein langes Seil auf den Boden, sodass ein großer Kreis entsteht.
  • Sammeln und nummerieren Sie so viele Punktmarkierungen, wie Ihre Gruppe Personen hat.
  • Verteilen Sie die nummerierten Punktmarkierungen zufällig innerhalb des Kreises.
  • Bitten Sie jede Person, sich auf eine der Markierungen zu stellen.
  • Wenn Sie bereit sind, weisen Sie jeden Einzelnen an, zu jedem anderen Punkt in aufsteigender Zahlenreihenfolge zu gehen und ihn zu berühren.
  • Zum Beispiel wird die Person, die auf Platz #8 steht, zu 9, 10, 11 und 12 gehen (vorausgesetzt, es sind 12 Personen in der Gruppe), bevor sie weitergeht
  • von 1, 2, 3 bis 8.
  • Sobald eine Person alle Markierungspunkte berührt hat und zu ihrem eigenen zurückkehrt, verlässt sie den Kreis.
  • Fordern Sie Ihre Gruppe heraus, diese Aufgabe so genau und schnell wie möglich auszuführen.
  • Fordern Sie Ihre Gruppe außerdem auf, dieses Problem zu lösen, ohne dabei aus dem (abgesperrten) Kreis herauszutreten oder eine andere Person zu berühren (Berührungen an anderen Stellen innerhalb des Kreises sind erlaubt).
  • Ermutigen Sie Ihre Gruppe, innerhalb eines bestimmten Zeitraums so viele Versuche wie möglich zu unternehmen, mit dem Ziel, ihre Leistung mit jedem Versuch zu verbessern.
  • Planen Sie ausreichend Zeit für die Planung und Problemlösung ein.

Klicken Hier um das Arbeitsblatt herunterzuladen und beliebte Varianten des Spiels anzusehen.

2. Katze auf deinem Kopf

Dieses alberne Spiel wurde für die Arbeit mit Menschenmengen entwickelt und ist für mittlere bis große Gruppen geeignet.

Zu den Vorteilen dieses Spiels gehören:

  • Sehr verspielt und lustig
  • Je mehr, desto besser!
  • Fördert die Zusammenarbeit
  • Freundlicher Wettbewerb
  • Einfache Requisiten

Das Spiel dauert nur 2 bis 5 Minuten und ist daher ein hervorragendes Aufwärmspiel. Alles, was Sie zum Spielen benötigen, sind ein paar Luftballons und eine Stoppuhr, um die Zeit im Auge zu behalten.

Um das Spiel zu spielen, befolgen Sie diese Anweisungen:

  1. Wählen oder laden Sie zwei Freiwillige ein, die in gegenüberliegenden Ecken des Raums sitzen.
  2. Bestimmen Sie eine dieser Personen zur Katze und die andere zur Maus.
  3. Kündigen Sie an, dass die Katze und die Maus bald sehr schnell ihre Positionen wechseln werden.
  4. Um jederzeit erkennen zu können, wo sich die Katze (oder Maus) befindet, müssen sie das Wort „KATZE“ (oder „MAUS“) immer wieder laut aussprechen.
  5. Die Katze und die Maus bewegen sich, wenn die Person, die sie trägt, einer Person in ihrer Nähe auf die Schulter tippt.
  6. Üben Sie diese Ruf- und Klopfbewegung 5 bis 10 Sekunden lang, um das Verständnis zu prüfen.
  7. Erinnern Sie Ihre Gruppe daran, dass sowohl die Katze als auch die Maus jederzeit in jede Richtung im Publikum bewegt werden können.
  8. Geben Sie bekannt, dass die Katze 30 Sekunden Zeit hat, um die Person mit der Maus zu fangen (abzufangen).
  9. Wenn Sie bereit sind, rufen Sie „GO“.
  10. Wenn die Katze die Maus fängt, bevor die Zeit abgelaufen ist, gewinnt die Katze.
  11. Wenn die Maus 30 Sekunden überlebt, gewinnt sie.
  12. Spielen Sie mehrere Runden und/oder probieren Sie eine Variante aus.

Wenn Sie dieses Spiel mit Ihren Schülern ausprobieren möchten, klicken Sie auf Hier für die vollständige Spielbeschreibung und weitere Informationen.

3. Längster Schatten

Dies ist ein schnelles Problemlösungsspiel, für das man nichts außer der Sonne braucht! Es ist für bis zu 7 Spieler geeignet und dauert nur 5 bis 10 Minuten.

Warum sollten Sie sich für „The Longest Shadow“ entscheiden?

  1. Die Einrichtung ist einfach.
  2. Es inspiriert die Kreativität.
  3. Es fördert die Zusammenarbeit.
  4. Es sind keine Requisiten erforderlich!

So funktioniert das Spiel:

  1. Laden Sie Ihre Gruppe an einem hellen, sonnigen Tag in einen weitläufigen, offenen Raum nach draußen ein.
  2. Fordern Sie Ihre Gruppe auf, zusammenzuarbeiten und sich so zu positionieren, dass der Schatten möglichst lang ist.
  3. Jede Gruppe beginnt, indem ihr Schatten eine gemeinsame Startlinie berührt.
  4. Um die Herausforderung zu erhöhen und Fairplay zu gewährleisten:
    1. Der Schatten muss eine durchgehende Linie sein (d. h. alle Schatten müssen verbunden sein); und
    2. Zum Schattenwerfen dürfen nur Körper verwendet werden (also keine Kleidung oder andere Requisiten).
  5. Geben Sie der Gruppe innerhalb von 10 Minuten so viele Versuche wie möglich.
  6. Messen und notieren Sie den längsten Schatten.

Um die vollständige Spielbeschreibung anzuzeigen und mehr über beliebte Varianten dieses Spiels zu erfahren, klicken Sie auf Hier.

4. Papierhaltung

Dieses unterhaltsame und einfache Spiel eignet sich hervorragend für kleine Gruppen und erleichtert die Teambildung.

Sie sollten dieses Spiel ausprobieren, wenn Sie nach etwas suchen, das:

  1. Ist eine innovative Herausforderung.
  2. Fördert die Zusammenarbeit.
  3. Inspiriert die Kreativität.
  4. Ist sehr verspielt und macht Spaß!

Das Spiel dauert nur 5 bis 10 Minuten und Sie brauchen nur etwas Papier.

Befolgen Sie diese Schritte, um das Papierhaltespiel zu spielen:

  1. Bilden Sie Teams aus drei bis fünf Personen.
  2. Bitten Sie zur Demonstration zwei Personen aus einem Team, sich freiwillig zu melden und ein Blatt Papier zwischen den Handflächen zu halten.
  3. Jedes Team wird aufgefordert, zwei Mitgliedern seiner Gruppe zu helfen, so viele Zettel wie möglich zu halten.
    nur mit ihrem Körper vom Boden abheben.
  4. Um Fairplay zu fördern, geben Sie Folgendes bekannt:
    1. Zwischen zwei Körperteilen darf jeweils nur ein Blatt Papier geklebt werden.
    2. Es dürfen keine Klebstoffe verwendet werden, um Papier am Körper zu befestigen.
    3. Das Falten des Papiers ist nicht gestattet.
    4. Jedes Blatt Papier muss mit beiden Teammitgliedern in Kontakt sein.
    5. Keine zwei Blätter Papier dürfen sich berühren.
  5. Verteilen Sie an jedes Team einen Zettel und rufen Sie „LOS“ aus.
  6. Nehmen Sie sich bis zu 10 Minuten Zeit und prüfen Sie die Ergebnisse.

Wenn Sie dieses Spiel mit Ihren Schülern spielen möchten, finden Sie weitere Informationen, indem Sie auf Hier.

Klicken Hier um weitere Spiele anzuzeigen, mit denen Sie Schülern dabei helfen können, das Setzen und Streben nach Zielen zu erlernen und zu üben.

5. Arbeitsblatt „Meine Ziele“

Es macht nicht so viel Spaß wie die oben beschriebenen Spiele, aber dieses Arbeitsblatt ist eine großartige Möglichkeit für Ihre Schüler, das Identifizieren und Planen ihrer Ziele zu üben.

Sie müssen lediglich zwei Ziele festlegen und haben ausreichend Platz, diese aufzuschreiben (obwohl sie dabei möglicherweise Ihre Hilfe benötigen).

Nachdem sie zwei Ziele identifiziert haben, beantworten sie für jedes davon die folgenden Aufforderungen:

  • Dieses Ziel ist wichtig, weil…
  • Die Schritte, die ich unternehmen werde, um dieses Ziel zu erreichen, sind …

Es ist einfach, leicht und dauert nicht länger als etwa 10 Minuten, sodass es eine hervorragende Ergänzung zum Lehrplan zur Zielsetzung vor oder nach einem der oben genannten Spiele darstellt.

Das Arbeitsblatt finden Sie Hier.

8 Aktivitäten zur Zielsetzung für Mittelschüler (inkl. Arbeitsblätter)

Wenn Sie Lehrer für Mittelstufenschüler sind (oder jemand anderes, der regelmäßig mit mehreren Mittelstufenschülern interagiert), bieten Ihnen diese Aktivitäten und Arbeitsblätter zahlreiche Möglichkeiten, das Setzen von Zielen in den Lehrplan aufzunehmen.

1. Erstellen Sie eine Familien-Bucket-List

Das Erstellen einer Bucket List ist eine großartige Möglichkeit, Ziele zu setzen. Dabei wird die ganze Familie in die Zielsetzungspraxis einbezogen. So können Sie Ihren Kindern gleichzeitig das Setzen von Zielen vorleben und sie dazu ermutigen, diese selbst zu praktizieren.

So geht's:

  • Versammeln Sie Ihre Familie und besorgen Sie sich ein Blatt Papier und ein paar Stifte.
  • Erstellen Sie als Familie eine Liste mit Erfolgen, Erfahrungen oder Leistungszielen, auf die Sie als Familie im nächsten Jahr hinarbeiten möchten.
  • Schauen Sie am Ende des Jahres noch einmal auf Ihre Liste und sehen Sie, was Sie erreicht haben. Feiern Sie die Ziele, die Sie als Familie erreicht haben.
  • Ermutigen Sie Ihre Kinder, Online-Tools wie Trello oder Evernote zu verwenden, um diese Bucket List zu erstellen und/oder selbst eine zu erstellen.

2. Zeichnen Sie ein Glücksrad

Das Glücksrad ist eine unterhaltsame Möglichkeit, das Setzen von Zielen in verschiedenen Lebensbereichen zu fördern. Es zeigt Ihren Kindern, dass man sich Ziele nicht nur in der Schule oder im Beruf setzen muss, sondern in allen Lebensbereichen.

Befolgen Sie diese Schritte, um ein Glücksrad zu erstellen und zu verwenden:

  1. Zeichnen Sie einen Kreis und teilen Sie ihn in gleichmäßige Segmente (als würden Sie eine Pizza in Stücke schneiden).
  2. Schreiben Sie in jedes Segment einen der wichtigen Lebensbereiche. Sie könnten beispielsweise „Familie“, „Freunde“, „Schule/Arbeit“, „Hobbys“, „Gesundheit“ und „Spaß“ schreiben.
  3. Lassen Sie Ihr Kind für jeden Bereich die Ziele aufschreiben, die es erreichen möchte. Achten Sie darauf, dass die Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreicht werden (z. B. ein Monat, drei Monate, ein Jahr).

Helfen Sie ihr unbedingt dabei, ihren Fortschritt während des von Ihnen gewählten Zeitraums zu verfolgen.

3. Erstellen Sie ein Vision Board

Vision Boards sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Ziele zu planen, insbesondere die großen, die Ihnen besonders wichtig sind. Wenn Sie Ihren Kindern oder Schülern beim Erstellen eines Vision Boards helfen, fordern Sie sie heraus, bringen sie dazu, darüber nachzudenken, was ihnen am wichtigsten ist, und ermutigen sie, motiviert zu bleiben und ihre Ziele zu verfolgen.

So erstellen Sie ein effektives Vision Board:

  • Sammeln Sie einige alte Zeitschriften (Sie können auch Bilder malen, Zeitungen verwenden, einige Bilder ausdrucken usw.) und lassen Sie Ihre Schüler einige Bilder ausschneiden, die ihre Hoffnungen und Träume für die Zukunft darstellen.
  • Helfen Sie Ihren Schülern, die Bilder auf einem Stück Karton anzuordnen und mit Klebstoff zu befestigen. Sie können auch Glitzer, Aufkleber, Bänder, Marker und alles andere bereitstellen, womit sie ihr Vision Board dekorieren möchten.
  • Bitten Sie Ihre Schüler, zu beschreiben, was jedes Bild darstellt und wie sie dieses Ziel erreichen wollen. Wenn Ihre Klasse zu groß ist oder einige Schüler schüchtern sind, bitten Sie sie, die Beschreibung aufzuschreiben, anstatt sie der Gruppe vorzulesen.

Geben Sie ihnen ihr Vision Board mit nach Hause oder hängen Sie es irgendwo im Klassenzimmer auf, wenn für alle Platz ist.

4. Spielen Sie 3 Sterne und einen Wunsch

Dies ist ein lustiges und einfaches Spiel, das Sie mit Ihren Schülern oder Kindern spielen können, um ihnen dabei zu helfen, über ihre Ziele nachzudenken.

Es ist eine einfache Aktivität mit einfachen Regeln:

  1. Bitten Sie Ihre Schüler oder Kinder, sich drei „Sterne“ auszudenken, also Dinge, die sie gut machen. Dabei sind Ihnen keine Grenzen gesetzt – die Sache, in der sie gut sind, kann alles sein, von einem Schulfach bis hin zu einer Eigenschaft, die sie zu einem guten Freund macht.
  2. Nachdem die Kinder nun ihre drei Sterne haben, sollen sie sich einen Wunsch ausdenken, der zu ihren Sternen passt. Der Wunsch sollte etwas sein, woran die Kinder arbeiten müssen oder worin sie besser werden möchten. Auch hier sind ihnen nur durch ihre Vorstellungskraft Grenzen gesetzt. Sie können sich jedes Ziel aussuchen, solange es für sie sinnvoll und wichtig ist.

Diese Aktivität hilft ihnen nicht nur dabei, wichtige Ziele zu erreichen, sondern auch, das Selbstvertrauen zu entwickeln, das sie zum Erfolg brauchen.

5. Stellen Sie lustige Fragen

Durch das Stellen von Fragen können Sie Ihre Kinder oder Schüler dazu bringen, darüber nachzudenken, was ihnen wichtig ist, was sie erreichen oder schaffen möchten und wie sie dies erreichen können.

Es gibt jede Menge lustige Fragen, aber hier sind ein paar Beispiele, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:

  • Fragen Sie Ihre Schüler: „Was würden Sie tun, wenn Sie im Lotto gewinnen würden?“ oder „Wenn Sie eine Superkraft hätten, wie würden Sie sie einsetzen?“
  • Hören Sie sich ihre Antworten an und ermutigen Sie sie, ausführlich zu sein.
  • Besprechen Sie, wie sie ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen können, indem sie einen Plan zur Verwirklichung der Hoffnungen, Ziele und Träume erstellen, die sie in ihren Antworten genannt haben.

Setzen Sie die Diskussion so oft wie möglich fort, um sicherzustellen, dass sie weiterhin über ihre langfristigen Ziele nachdenken und aktiv Wege planen, diese zu erreichen.

6. Interessenkarten

Interessenkarten eignen sich am besten für ältere Schüler, Sie sollten diese also vielleicht für Schüler der oberen Mittelstufe oder der Mittelstufe aufheben.

So können Sie Ihren Kindern oder Schülern beim Erstellen einer Interessenkarte helfen:

  1. Bitten Sie Ihre Schüler, darüber nachzudenken, was sie gerne tun. Mögen sie Kunst? Naturwissenschaften? Schreiben? Sport? Lassen Sie sie über all ihre Interessen und Lieblingsbeschäftigungen nachdenken und diese aufschreiben.
  2. Helfen Sie ihnen, ihre Interessenliste durchzusehen und zu prüfen, ob sie Muster erkennen können. Beispielsweise könnten die meisten ihrer Interessen darin bestehen, anderen Menschen zu helfen oder draußen zu sein.
  3. Lassen Sie sie eine Interessenkarte erstellen, indem sie ein Netz aus Kreisen erstellen und diese auf sinnvolle Weise mit ihren Interessen ausfüllen (z. B. ähnliche Interessen der anderen).
  4. Unterstützen Sie sie dabei, auf der Grundlage ihrer Interessenskarte Ziele zu entwickeln, die für sie relevant und sinnvoll sind.

Diese Aktivität hilft Ihren Schülern, mehr über sich selbst zu erfahren, was eine wichtige Voraussetzung für das Setzen guter Ziele ist.

7. Gedanken und Vorsätze zum neuen Jahr

Kinder im Mittelschulalter haben wahrscheinlich ein Verständnis für das Ritual, Neujahrsvorsätze zu fassen. Sie befinden sich dann auch in einem Alter, in dem sie mehr Handlungsfreiheit und Vorlieben in Bezug auf ihr Studium und ihre außerschulischen Aktivitäten zeigen.

Wenn Sie aus dem Setzen von Neujahrsvorsätzen ein Ritual machen, ist das nicht nur eine großartige Gelegenheit, sich Ziele zu setzen, sondern Sie können Kinder auch dazu anregen, über die Herausforderungen und Erfolge des vergangenen Jahres nachzudenken und so Dankbarkeit und Erfolgserlebnisse zu entwickeln.

Um diese Aktivität zu erleichtern, bitten Sie Ihr Kind, über einige der folgenden Fragen nachzudenken:

  • Worauf sind Sie im vergangenen Jahr am meisten stolz?
  • Was hätten Sie Ihrer Meinung nach im vergangenen Jahr besser machen können?
  • Was hat Sie im vergangenen Jahr besonders begeistert?
  • Welches neue Ziel möchten Sie im neuen Jahr erreichen?
  • Welches Verhalten möchten Sie im neuen Jahr ablegen?
  • Welches Verhalten möchten Sie im neuen Jahr beginnen?
  • Was möchten Sie im neuen Jahr Neues ausprobieren?

Dies ist eine tolle Übung für die ganze Familie. So können auch Sie als Erwachsener Ihre Überlegungen darlegen und neue Ziele im Privat- oder Berufsleben setzen. So können Sie Ihren Kindern ein Vorbild sein, die sich vielleicht auch Ziele für ihre Schulbildung, ihren Sport oder andere außerschulische Aktivitäten setzen möchten.

Eine Reihe nützlicher Arbeitsblätter, die Ihrem Kind helfen, Ziele für das neue Jahr zu setzen, finden Sie unter: Charts4Kids.com.

8. Arbeitsblatt „Meine Ziele“

Dieses Arbeitsblatt ist ein wirksames Hilfsmittel, um Kinder zu ermutigen, mehr über ihre Ziele nachzudenken und zu planen, wie sie diese erreichen können.

Oben auf dem Arbeitsblatt gibt es ein Feld, in dem sie ihr Ziel angeben können, und ein Feld, in dem sie das Zieldatum für die Erreichung ihres Ziels notieren können.

Anschließend werden sie gebeten, drei Maßnahmen zu benennen, mit denen sie ihr Ziel erreichen können. Dabei sollte es sich um relevante und realistische Maßnahmen handeln, die dazu führen, dass sie ihr Ziel bis zum Zieldatum erreichen.

Unten ist Platz, um zu erklären, woran sie erkennen, dass sie ihr Ziel erreicht haben (z. B. wie es aussehen wird, wenn sie ihr Ziel erreicht haben, was das Ergebnis sein wird). Außerdem werden sie aufgefordert, sich zwei Dinge auszudenken, die ihnen helfen, weiter auf ihr Ziel hinzuarbeiten (z. B. ein ermutigender Freund, ein motivierender Gedanke).

Um dieses Arbeitsblatt anzuzeigen oder es für den Einsatz in Ihrem Unterricht herunterzuladen, klicken Sie auf Hier.

1754737008 974 15 lustige Aktivitäten zum Setzen von Zielen für Schüler und Kinder » 15 lustige Aktivitäten zum Setzen von Zielen für Schüler und Kinder

Die weltweit größte Ressource für Positive Psychologie

Das Toolkit der Positiven Psychologie© ist eine bahnbrechende Ressource für Praktiker mit über 500 wissenschaftlich fundierten Übungen, Aktivitäten, Interventionen, Fragebögen und Bewertungen, die von Experten unter Verwendung der neuesten Forschung zur positiven Psychologie erstellt wurden.

Monatlich aktualisiert. 100% wissenschaftlich fundiert.

„Die beste Ressource für positive Psychologie, die es gibt!“
— Emiliya Zhivotovskaya, CEO des Flourishing Center

Zielsetzung für Gymnasiasten

Auf der Highschool-Ebene wird das Setzen von Zielen etwas einfacher zu lehren, aber nicht unbedingt einfacher für die Schüler zu lernen und umzusetzen! Die Highschool bringt alle möglichen Ablenkungen mit sich, die das Setzen guter Ziele zu einer Herausforderung machen können.

5 Aktivitäten und Arbeitsblätter für Gymnasiasten (PDF)

Verwenden Sie die unten beschriebenen Aktivitäten und Arbeitsblätter, um Ihren älteren Schülern bei der effektiven Zielsetzung zu helfen.

1. Smarties-Aufwärmübung

Mit dieser Aktivität können Sie die Schüler aufwärmen und sie auf die Zielsetzung vorbereiten. Sie benötigen lediglich zwei Rollen Smarties (oder ähnliche runde, stapelbare Bonbons) pro Schüler und 5 Minuten Zeit.

Die Aufgabe der Schüler besteht darin, innerhalb einer Minute möglichst viele Smarties in einer vertikalen Spalte zu stapeln – allerdings mit nur einer Hand. Bevor sie beginnen, sollen sie sich ein Ziel setzen: Sie sollen die Anzahl der Smarties schätzen, die sie stapeln können.

Starten Sie den Timer und lassen Sie die Schüler mit dem Stapeln beginnen! Sobald der Timer eine Minute erreicht hat, weisen Sie Ihre Schüler an, mit dem Stapeln aufzuhören und ihre Süßigkeiten zu zählen.

Als Nächstes führen Sie sie durch die Bewertungsrichtlinien:

  • Damit die Zeit zählt, müssen die Smarties 5 Sekunden nach Ablauf der Zeit noch stehen.
  • Wenn das Ziel NICHT erreicht wird, ist jedes gestapelte Bonbon 5 Punkte wert.
  • Wenn das Ziel erreicht ist, ist jedes gestapelte Bonbon bis zum Ziel 10 Punkte wert und 5 Punkte für jedes weitere Bonbon, das über das Ziel gestapelt wird.

Nehmen wir beispielsweise an, ein Schüler setzt sich das Ziel, 15 Smarties zu stapeln.

Wenn der Schüler 10 Smarties stapelt, erhält er 5 Punkte pro Süßigkeit, also insgesamt 50 Punkte.

Wenn der Schüler 15 Smarties stapelt, erhält er 10 Punkte pro Süßigkeit, also insgesamt 150 Punkte.

Wenn der Schüler 18 Smarties stapelt, erhält er 10 Punkte pro Bonbon bis 15 (150 Punkte) und 5 Punkte pro Bonbon bis 18 (15 Punkte), also insgesamt 165 Punkte.

Lassen Sie die Schüler ihre Punkte ausrechnen und dann feststellen, wer die meisten Bonbons gestapelt hat und wer die höchste Punktzahl erreicht hat – aufgrund der Punktevergabe kann es sein, dass es sich nicht um dieselbe Person handelt. Besprechen Sie etwaige ungewöhnliche Vorgehensweisen der Schüler.

Weitere Aktivitäten und einen vollständigen Unterrichtsplan zum Setzen von Zielen mit Oberschülern finden Sie hier. Hier.

2. Arbeitsblatt „Aktionen für Ziele“

Dieses Arbeitsblatt ist eine gute Erinnerung für Schüler, dass man mit dem Setzen von Zielen allein nicht weiterkommt – man muss sich Miniziele setzen und Aktionsschritte auf dem Weg zu seinem größeren Ziel identifizieren.

Das Arbeitsblatt bietet ein Beispiel für ein größeres Ziel sowie die Miniziele und Aktionsschritte, die dorthin führen:

  1. Gesamtziel: Ich werde in 5 Jahren lernen, ein Musikinstrument gut zu spielen.
    1. Ich werde bestimmen, welches Instrument ich spielen möchte.
    2. Ich werde einen Nachhilfelehrer/Lehrer finden und mit dem wöchentlichen Unterricht beginnen.
    3. Ich werde täglich 60 Minuten üben.

Mithilfe dieser Vorlage können die Schüler vier Ziele aufschreiben und sich drei Miniziele oder Aktionsschritte pro Ziel ausdenken. Sie erhalten folgende Anweisungen: „Geben Sie in jedem der folgenden Kästchen ein Ziel an, das Ihnen wichtig ist, und identifizieren Sie dann die erforderlichen Miniziele/Aktionsanweisungen.”

Durch das Ausfüllen dieses Arbeitsblatts können Ihre Schüler die richtige Einstellung für das Setzen und Streben nach Zielen entwickeln und sich darüber im Klaren sein, welche Anstrengungen erforderlich sind, um die gesetzten Ziele tatsächlich zu erreichen.

Dieses Arbeitsblatt finden Sie unter dieser Link.

3. Arbeitsblatt „Meine Ziele“

Der Arbeitsblatt „Meine Ziele“ ist eine gute Möglichkeit, Ihren Schülern dabei zu helfen, ihre Ziele herauszufinden und sie so zu verfeinern, dass sie relevant, sinnvoll und motivierend sind.

So funktioniert es:

  • Das Arbeitsblatt enthält 4 Kästchen:
    • Gesundes Leben
    • Finanzen
    • Freundschaften
    • Arbeit oder Schule
  • Diese Kästchen umgeben ein Oval mit der Aufschrift „Ich“.
  • Die Schüler werden angewiesen, „Beschreiben Sie Ihre Bedürfnisse in den folgenden Kategorien. Bestimmen Sie anhand dieser Bedürfnisse, welche Zielformulierungen sinnvoll wären. Beschreiben Sie sich im mittleren Feld selbst..”

Eine gute Zielsetzung erfordert eine gesunde Reflexion und ein Verständnis dafür, wer wir sind und was wir wollen. Diese Aktivität wird Ihren Schülern sicherlich dabei helfen, darauf aufzubauen.

Anzeigen, Herunterladen oder Drucken der Arbeitsblatt „Meine Ziele“ durch Klicken Hier.

4. Arbeitsblatt „Bewerten Sie sich selbst“

Eine weitere gute Aktivität, die Sie vor dem Setzen von Zielen ausprobieren können, besteht darin, sich selbst hinsichtlich Ihres Bedarfs an Zielsetzungen in jedem Lebensbereich zu bewerten – mit anderen Worten, festzustellen, wie sehr Sie sich in jedem Bereich verbessern müssen.

Mit diesem Arbeitsblatt können Sie Ihre Schüler auf einfache Weise dazu bringen, sich selbst in 12 verschiedenen Lebensbereichen zu bewerten. Die Anweisungen oben lauten:

Bevor Sie sich Ziele setzen, ermitteln Sie anhand der unten stehenden Skala, wo Bedarf besteht. Priorisieren Sie die Ziele anschließend vom größten bis zum geringsten Bedarf..”

Den Studierenden wird zur Bewertung folgende Skala zur Verfügung gestellt:

  1. Sehr unzufrieden
  2. Etwas unzufrieden
  3. Weder zufrieden noch unzufrieden
  4. Teilweise zufrieden
  5. Sehr zufrieden

Die folgenden 12 Bereiche stehen den Studierenden zur Bewertung ihres Bedarfs zur Verfügung:

  1. Geld
  2. Familienbeziehungen
  3. Freunde und Beziehungen
  4. Fitness
  5. Diät
  6. Karriere oder Schule
  7. Soziales Leben
  8. Spiritualität
  9. Zugehörigkeitsgefühl
  10. Hobbys / Sport
  11. Wissen
  12. Andere

Um dieses Arbeitsblatt mit Ihren Schülern der Oberstufe zu verwenden, folgen Sie dieser Link.

5. Zielsetzung: Aus der Vergangenheit lernen

Es ist auch wichtig, über Ihre bisherigen Ziele nachzudenken und eine Bestandsaufnahme darüber zu machen, was gut lief, was nicht und welche weiteren Erkenntnisse Sie gewonnen haben. Dieses Arbeitsblatt kann Ihre Schüler durch diesen Prozess führen.

Es beginnt mit einer Erklärung, warum es sich um eine wichtige Praxis handelt:

„Bevor Sie sich neue Ziele setzen, ist es wichtig, auf frühere Ziele zurückzublicken und daraus zu lernen. Analysieren Sie, warum Sie diese Ziele erreicht haben oder warum Sie sie nicht erreicht haben.“

Als Nächstes enthält das Arbeitsblatt mehrere Fragen und Eingabeaufforderungen, die dem Benutzer beim Durchdenken helfen sollen:

  • Bisherige Ziele, die ich mir gesetzt habe:
  • Wurden die Ziele erreicht?
  • Listen Sie die Gründe auf, warum die Ziele erreicht wurden oder nicht, und seien Sie dabei konkret:
  • Auf welche Hindernisse sind Sie bei früheren Zielen gestoßen? Was können Sie tun, um Barrieren und Hindernisse auf dem Weg zum Erreichen Ihrer Ziele zu überwinden?
  • Zusammenfassend: Was haben Sie aus Ihren vorherigen Zielen gelernt?

Seien Sie bereit, Ihren Schülern mit nützlichen Hinweisen oder Beispielen zu helfen, falls sie Hilfe benötigen, und besprechen Sie ihre Antworten mit ihnen, nachdem sie die Aktivität abgeschlossen haben.

Klicken Hier um dieses Arbeitsblatt anzuzeigen.

Zielsetzung für College-Studenten

Zielsetzung für Studierende

Wenn die Studierenden das College erreichen, sind sie im Allgemeinen zumindest einigermaßen mit Zielsetzungstechniken vertraut und verfügen über ein Mindestmaß an Kompetenz bei der Festlegung effektiver Ziele. Das heißt jedoch nicht, dass sie keine Arbeit mehr zu tun haben!

Das Setzen und Streben nach Zielen setzt eine Reihe von Fähigkeiten voraus, die im Laufe des Lebens gesteigert und verbessert werden können. Es gibt kein Höchstmaß an Fähigkeiten, die man beim Setzen guter Ziele haben kann.

9 Aktivitäten und Spiele für College-Studenten

Die hier beschriebenen Aktivitäten und Spiele können Ihnen dabei helfen, Ihren College-Studenten den nötigen Anstoß zu geben, um ihre Fähigkeiten zur Zielsetzung weiterzuentwickeln.

Zielsetzung für Studienanfänger

Dies ist eine großartige Aktivität für neue College-Studenten, da sie ihnen zeigt, wie wichtig es ist, sich gute Ziele zu setzen und zu planen, um diese zu erreichen.

So bringen Sie Ihre neuen Schüler dazu, kritisch über ihre Ziele nachzudenken:

  1. Bitten Sie sie, die Fragen in dieser Aktivität so ausführlich und ehrlich wie möglich zu beantworten.
  2. Weisen Sie sie an, sich mindestens Kategorien von Lebenszielen zu überlegen:
    1. Beziehungen zu anderen Menschen (Familie, Freunde, Arbeitsbeziehungen)
    2. Arbeits- oder Karriereziele
    3. Andere persönliche Leistungsziele (Hobbys, Reisen, Sport usw.)
  3. Geben Sie ihnen einen Moment Zeit, sich vorzustellen, wie ihr Leben aussehen würde, wenn es perfekt wäre.
  4. Geben Sie jedem Schüler sechs Karteikarten im Format 3 x 5 und lassen Sie sie von 1 bis 6 nummerieren.
  5. Nehmen Sie sich für Teil 1 eine Minute Zeit:
    1. Lassen Sie Ihre Schüler auf der ersten Karte diese Aufforderung beantworten: „Wie möchten Sie den Rest Ihres Lebens verbringen? Erstellen Sie eine Liste mit Aktivitäten und Zielen für den Rest Ihres Lebens.”
  6. Nehmen Sie sich für Teil 2 eine Minute Zeit:
    1. Lassen Sie sie auf der zweiten Karte diese Aufforderung beantworten: „Was möchten Sie in den nächsten 5 bis 10 Jahren tun? Listen Sie erneut Aktivitäten und Ziele auf.”
  7. Nehmen Sie sich eine Minute Zeit für Teil 3:
    1. Lassen Sie sie auf der dritten Karte diese Aufforderung beantworten: „Wenn Sie noch sechs Monate zu leben hätten, wie würden Sie diese verbringen? Listen Sie Aktivitäten und Ziele auf.”
  8. Nehmen Sie sich eine Minute Zeit für Teil 4:
    1. Lassen Sie sie die ersten drei Karten durchgehen und alle Punkte hinzufügen oder löschen, die ihnen seit Beginn der Übung in den Sinn gekommen sind.
  9. Nehmen Sie sich eine Minute Zeit für Teil 5:
    1. Karte 4, Zeile 1: Lassen Sie Ihre Schüler das Ziel oder die Aktivität von Karte 1 auswählen, das/die sie am liebsten erreichen möchten, und es/sie dort aufschreiben.
  10. Nehmen Sie sich eine Minute Zeit für Teil 6:
    1. Karte 4, Zeile 2: Lassen Sie Ihre Schüler das Ziel oder die Aktivität von Karte zwei auswählen, das/die sie am liebsten erreichen möchten, und es/sie dort aufschreiben.
  11. Nehmen Sie sich eine Minute Zeit für Teil 7:
    1. Karte 4, Zeile 3: Lassen Sie Ihre Schüler das Ziel oder die Aktivität von Karte drei auswählen, die sie am liebsten erreichen möchten, und es dort aufschreiben.
  12. Planen Sie drei Minuten für Teil 8 ein:
    1. Lassen Sie Ihre Schüler auf Karte 6 so viele Dinge aufschreiben, wie sie in den nächsten 7 Tagen tun könnten, um die Ziele zu erreichen, die sie auf Karte 4 notiert haben. In diesem Teil geht es nicht um Machbarkeit, sondern um Kreativität und Vollständigkeit. Sagen Sie ihnen also, dass sie sich noch keine Gedanken darüber machen sollen, wie möglich oder wahrscheinlich diese Dinge sind.
  13. Nehmen Sie sich für Teil 9 eine Minute Zeit:
    1. Weisen Sie Ihre Schüler an, alle Punkte auf Karte 5 durchzustreichen, die sie eigentlich nicht tun wollen oder von denen sie glauben, dass sie sie nicht tun können.
  14. Nehmen Sie sich für Teil 10 eine Minute Zeit:
    1. Lassen Sie Ihre Schüler drei Dinge von Karte 5 auswählen, die sie in den nächsten 7 Tagen tun werden, und sie auf Karte 6 schreiben.

Um die Übung zur Zielsetzung zu vertiefen, können Sie das Arbeitsblatt am Ende dieser Aktivität mit Ihren Schülern teilen.

Es werden den Schülern 8 Fragen gestellt, die sie beantworten müssen:

  1. Meine langfristigen Ziele, die ich in den nächsten 2–3 Jahren erreichen möchte, sind:
  2. Um diese (langfristigen) Ziele zu erreichen, muss ich folgende Schritte unternehmen:
  3. Meine mittelfristigen Ziele, die ich im nächsten Jahr erreichen möchte, sind:
  4. Um diese (mittelfristigen) Ziele zu erreichen, muss ich folgende Schritte unternehmen:
  5. Meine kurzfristigen Ziele, die ich bis zum ersten Tag des Semesters erreichen möchte, sind:
  6. Um diese (kurzfristigen) Ziele zu erreichen, muss ich folgende Schritte unternehmen:
  7. Meine unmittelbaren Ziele für den nächsten Monat sind:
  8. Die Schritte, die ich unternehmen muss, um diese (unmittelbaren) Ziele zu erreichen, sind:

Um diese Aktivität und das dazugehörige Arbeitsblatt anzuzeigen, klicken Sie auf Hier.

8 Aktivitäten zum Nachdenken über die Zielsetzung

Diese Liste mit Aktivitäten, die Schülern beim Nachdenken über Zielsetzungen helfen sollen, stammt aus dem Programm „Supporting Transition and Education through Planning and Partnerships“ (STEPP), das Schülern mit Lernschwierigkeiten dabei helfen soll, erfolgreich an der Universität zu sein. Es ist jedoch nicht nur für Schüler mit Lernschwierigkeiten hilfreich – die Aktivitäten können für jeden hilfreich sein, der seine Fähigkeiten zur Zielsetzung verbessern möchte.

Zu den Aktivitäten gehören:

  1. Ich denke an Sie – Welche Eigenschaften mögen Sie an sich selbst am meisten? Welche Eigenschaften würden Sie gerne verbessern?
  2. An andere denken – Welche Eigenschaften bewundern Sie an anderen (d. h. Eigenschaften, die Sie bei bestimmten Menschen sehen und/oder bei denen, die Sie im Allgemeinen bewundern)?
  3. Werte – Identifizieren Sie Ihre fünf wichtigsten Werte. Was ist Ihnen am wichtigsten? Warum?
  4. Stärken vs. Schwächen – Was können Sie gut? Was fällt Ihnen schwer?
  5. Vorlieben vs. Abneigungen – Identifizieren Sie Dinge, die Sie besonders mögen bzw. nicht mögen (z. B. Orte, Aktivitäten, Kurse, Speisen, Veranstaltungen, Menschen usw.). Warum mögen bzw. mögen Sie diese nicht?
  6. Super-Du – Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Superheld? Was wäre Ihre Superkraft? Was wäre Ihr „Kryptonit“ (Ihre Verletzlichkeit)?
  7. Zurück in die Zukunft – Stellen Sie sich vor, Sie wären in fünf Jahren und würden gerne dort sein, mit wem Sie zusammen sein möchten und was Sie gerne tun würden. Stellen Sie sich dann dieselben Fragen für die nächsten 10, 20 oder sogar 50 Jahre.
  8. Pushing Up Daisies – Stellen Sie sich vor, Sie sind im Alter von 100 Jahren verstorben und eine Ihnen nahestehende Person hält bei Ihrer Trauerfeier die Trauerrede. Was soll diese Person am meisten über Sie sagen?

Diese 8 Aktivitäten verschaffen Ihren Schülern einen großen Vorsprung beim Nachdenken über ihre Ziele und wie sie diese erreichen wollen.

Klicken Hier um diese 8 Aktivitäten und andere hilfreiche Tipps und Tricks zur Zielsetzung für College-Studenten anzuzeigen.

1754737009 316 15 lustige Aktivitäten zum Setzen von Zielen für Schüler und Kinder » 15 lustige Aktivitäten zum Setzen von Zielen für Schüler und Kinder

17 Tools zur Steigerung der Motivation und Zielerreichung

Diese 17 Übungen zur Motivation und Zielerreichung [PDF] enthalten alles, was Sie brauchen, um anderen dabei zu helfen, sinnvolle Ziele zu setzen, ihren Eigenantrieb zu steigern und größere Erfolge und Lebenszufriedenheit zu erfahren.

Von Experten erstellt. 100% Wissenschaftlich fundiert.

Empfohlene Bücher zum Thema

Um mehr über das Setzen von Zielen für Kinder und Schüler zu erfahren, lesen Sie diese sechs beliebten Bücher zu diesem Thema:

  • Mein glücklicher Ort: Ein Tagebuch zur Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung für Kinder mit kreativen Übungen, lustigen Aktivitäten, inspirierenden Zitaten, Dankbarkeit, Träumen, Zielsetzung, Ausmalen und vielem mehr – Sheleen Lepar und Helene Pam (Amazonas)
  • Zukünftige Chefin: Tagebuch zur Zielsetzung – Suzie Luv (Amazonas)
  • Zielsetzung für den Lernerfolg von Schülern: Daten nutzen, um Lehren und Lernen zu verbessern – Leslie Grant und James Stronge (Amazonas)
  • Der Leitfaden für jedes Kind zum Thema Ziele: So wählen, setzen und erreichen Sie Ziele, die Ihnen wichtig sind – Karleen Tauszik (Amazonas)
  • Levis großartiges und wundervolles Leben: Eine Kindergeschichte über das Überwinden von Ängsten, das Setzen von Zielen und das Erreichen von Erfolg durch Visualisierung – Brandon Vannoy (Amazonas)
  • Mein einfaches Buch der Ziele: Zielsetzungsjournal für Jugendliche – Alicia Hadley (Amazonas)

Dann haben wir einen zusätzlichen Artikel, in dem wir uns die besten Bücher zum Thema Zielsetzung genauer ansehen.

3 empfohlene Videos

Wenn Sie im Moment keine Zeit haben, ein ganzes Buch zu lesen, aber etwas mehr über das Setzen von Zielen für Kinder erfahren möchten, probieren Sie diese vier Videos aus:

Ziele setzen – McMasterUTV

CashVille Kidz Folge 11: Ziele und Zielsetzung – CashVilleKidz

Zielsetzung und Wachstumsmentalität – Michelle Turner

Eine Botschaft zum Mitnehmen

In diesem Artikel haben wir die Zielsetzung für Kinder beschrieben, erklärt, warum sie wichtig ist, und einige Ressourcen bereitgestellt, die Ihnen dabei helfen, Ihren Kindern oder Schülern das Setzen von Zielen beizubringen.

Ich hoffe, dieser Artikel war hilfreich für Sie und Sie haben einige Ideen dazu gewonnen, wie Sie Ihre Kinder oder Schüler zu erfolgreicher Zielsetzung und ehrgeizigem Streben ermutigen können.

Was denken Sie über das Setzen von Zielen für Kinder? Muss man dabei anders vorgehen als bei Erwachsenen? Wie fängt man am besten an? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!

Danke fürs Lesen und viel Spaß beim Setzen von Zielen!

Wir hoffen, Ihnen hat dieser Artikel gefallen. Vergessen Sie nicht, unsere drei Übungen zur Zielerreichung kostenlos herunterzuladen.

Verweise

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
de_DE