Online-GeschäftsmodelleInhaltserstellungKrypto-HandelFreiberuflich tätigMonetarisierung von Social MediaPassives Einkommen

8 Arbeitsblätter zu Bewältigungsstrategien für Erwachsene und Jugendliche (+ PDFs)

Arbeitsblätter zu Bewältigungsfähigkeiten für Erwachsene und JugendlicheEgal wie geistig gesund, belastbar oder glücklich wir sind, jeder von uns macht Zeiten durch, in denen wir mit etwas Schwierigem fertig werden müssen.

Wir alle müssen mit Problemen fertig werden, ob wir es nun bewusst oder unbewusst tun.

Das kann bedeuten, dass Sie sich einen lustigen Film ansehen, wenn Sie traurig sind, einen Freund anrufen, der Ihnen hilft, über eine Trennung hinwegzukommen, oder nach einem anstrengenden Arbeitstag etwas trinken gehen.

Einige unserer Bewältigungsstrategien sind gesund und stärken unsere Widerstandsfähigkeit, während andere dazu dienen, die Auseinandersetzung mit einem Problem zu vermeiden oder destruktiv sind.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen über 60 Strategien zur gesunden Bewältigung vor, erklären, warum sie sich von negativen Bewältigungsmethoden unterscheiden, und stellen Ihnen Arbeitsblätter zur Verfügung, die Ihnen zeigen, wie Sie positiver mit der Situation umgehen können.

Bevor Sie weiterlesen, laden Sie sich doch unsere drei Resilienzübungen kostenlos herunter. Diese spannenden, wissenschaftlich fundierten Übungen helfen Ihnen, mit schwierigen Situationen effektiv umzugehen und geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um die Resilienz Ihrer Klienten, Schüler oder Mitarbeiter zu verbessern.

Über 60 wichtige positive Bewältigungsstrategien

Es gibt nahezu unendlich viele Möglichkeiten, mit Stress umzugehen, und wir alle nutzen die Methoden, die zu unserer individuellen Persönlichkeit und unseren Bedürfnissen passen. Eine Aktivität, die bei einer Person Stress verursacht, kann einer anderen Person helfen, mit Stress umzugehen.

Es spielt keine Rolle, ob Sie wie alle anderen zurechtkommen. Wichtig ist, dass Sie wirksame Bewältigungsmethoden finden, die Ihnen helfen, erfolgreich zu sein und Resilienz aufzubauen.

Nachfolgend finden Sie Blake Flannerys Masterliste mit Bewältigungsmethoden und -fähigkeiten, geordnet nach Kategorien (2016). Egal, was Sie gerade brauchen, wahrscheinlich gibt es unten mindestens eine Aktivität, die Ihnen hilft.

Umleitungen

  • Schreiben, Zeichnen, Malen, Fotografieren;
  • Spielen Sie ein Instrument, singen Sie, tanzen Sie, schauspielern Sie;
  • Nehmen Sie eine Dusche oder ein Bad;
  • Garten;
  • Machen Sie einen Spaziergang oder eine Fahrt;
  • Fernsehen oder einen Film ansehen;
  • Sehen Sie sich süße Kätzchenvideos auf YouTube an;
  • Spielen Sie ein Spiel;
  • Einkaufen gehen;
  • Reinigen oder organisieren Sie Ihre Umgebung;
  • Lesen;
  • Machen Sie eine Pause oder Urlaub.

Soziale/zwischenmenschliche Bewältigung

  • Sprechen Sie mit jemandem, dem Sie vertrauen;
  • Setzen Sie Grenzen und sagen Sie „Nein“;
  • Schreiben Sie jemandem, der Ihnen am Herzen liegt, eine Nachricht.
  • Seien Sie durchsetzungsfähig;
  • Verwenden Sie Humor;
  • Verbringen Sie Zeit mit Freunden und/oder der Familie;
  • Helfen Sie jemandem in Not;
  • Kümmern Sie sich um ein Haustier oder spielen Sie mit ihm.
  • Spielen Sie herausfordernde Situationen mit anderen durch.
  • Ermutigen Sie andere.

Kognitive Bewältigung

  • Erstellen Sie eine Dankbarkeitsliste;
  • Brainstorming-Lösungen;
  • Senken Sie Ihre Erwartungen an die Situation;
  • Behalten Sie ein inspirierendes Zitat bei sich;
  • Seien Sie flexibel;
  • Schreiben Sie eine Liste mit Zielen;
  • Nehmen Sie an einem Kurs teil;
  • Handeln Sie entgegen negativen Gefühlen;
  • Schreiben Sie eine Liste mit Vor- und Nachteilen für Entscheidungen;
  • Belohnen oder verwöhnen Sie sich, wenn Sie erfolgreich sind;
  • Schreiben Sie eine Liste mit Stärken;
  • Nehmen Sie eine Herausforderung mit einer positiven Einstellung an.

Spannungslöser

  • Trainieren oder Sport treiben;
  • Beteiligen Sie sich an der Katharsis (im Badezimmer schreien, auf einen Boxsack einschlagen);
  • Weinen;
  • Lachen.

Physikalisch

  • Sorgen Sie für ausreichend Schlaf.
  • Essen Sie gesunde Lebensmittel;
  • Gewöhnen Sie sich eine gute Routine an;
  • Iss ein bisschen Schokolade;
  • Begrenzen Sie den Koffeinkonsum.
  • Üben Sie tiefes/langsames Atmen.

Spirituell

  • Beten oder meditieren;
  • Genießen Sie die Natur;
  • Engagieren Sie sich für eine gute Sache.

Grenzwerte setzen

  • Lassen Sie etwas Engagement fallen;
  • Priorisieren Sie wichtige Aufgaben;
  • Verwenden Sie eine selbstbewusste Kommunikation;
  • Planen Sie Zeit für sich selbst ein.

Vorschläge aus der Mental Health Wellness Week

Arbeitsblätter zur Bewältigung von Meditation und EntspannungAuf der Website der Mental Health Wellness Week werden auch einige Bewältigungsstrategien beschrieben, darunter einige, die positiv sind und die psychische Gesundheit fördern, und andere, die destruktiv sind und dazu dienen, Ihren Problemen aus dem Weg zu gehen.

Gute Bewältigungsfähigkeiten

  • Üben von Meditations- und Entspannungstechniken;
  • Zeit für sich selbst haben;
  • Sich körperlich betätigen oder Sport treiben;
  • Lektüre;
  • Zeit mit Freunden verbringen;
  • Humor finden;
  • Verbringen Sie Zeit mit Ihren Hobbys;
  • Sich mit Spiritualität beschäftigen;
  • Verbringen Sie wertvolle Zeit mit Ihren Haustieren;
  • Gut schlafen;
  • Gesunde Ernährung.

Negative Bewältigungsfähigkeiten

  • Drogenkonsum;
  • Übermäßiger Alkoholkonsum;
  • Selbstverstümmelung;
  • Gefühle ignorieren oder unterdrücken;
  • Einnahme von Beruhigungsmitteln;
  • Einnahme von Stimulanzien;
  • Zu viel arbeiten;
  • Vermeiden Sie Ihre Probleme;
  • In Verleugnung sein.

10 Wege, Resilienz aufzubauen

Neben der Anwendung positiver Bewältigungsmethoden bietet die Website der Mental Health Wellness Week auch zehn Tipps, mit denen Sie Ihre mentale Verfassung stärken und Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Stressfaktoren des Lebens steigern können:

  1. Bauen Sie Ihr Selbstvertrauen auf;
  2. Nehmen Sie Komplimente an, wenn Sie welche bekommen.
  3. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Lieben;
  4. Unterstützen Sie andere, wenn nötig, und nehmen Sie bei Bedarf Unterstützung von anderen an.
  5. Erstellen Sie ein realistisches Budget und halten Sie sich daran.
  6. Engagieren Sie sich ehrenamtlich in Ihrer Gemeinde.
  7. Finden Sie Wege, Ihren Stress regelmäßig zu bewältigen;
  8. Teilen Sie Ihre Sorgen mit anderen, insbesondere mit denen, die dasselbe durchgemacht haben.
  9. Erkennen und behandeln Sie Ihre wechselnden Stimmungen.
  10. Lernen Sie, mit sich selbst im Reinen zu sein.

Es erfordert etwas Arbeit, diese Tipps zu befolgen, aber sie geben Ihnen mit Sicherheit die Kraft und Widerstandsfähigkeit, die Sie brauchen, um schwierige Zeiten in Ihrem Leben zu meistern (Mental Health Wellness Week).

Wenn Sie noch weitere Bewältigungsmethoden suchen, finden Sie unter diese Vorschläge für positive Bewältigungsmethoden von der Organisation für psychische Gesundheit Reach Out Australia.

6 Arbeitsblätter zu Bewältigungsstrategien für Erwachsene

Arbeitsblätter zum Schreiben einer Notiz zum Thema BewältigungsstrategienEs gibt so viele Arbeitsblätter zum Thema Bewältigungsstrategien, dass es überwältigend sein kann, die besten zu finden.

Um es Ihnen einfacher zu machen, haben wir einige unserer Favoriten ausgewählt und unten aufgeführt.

Durch ein Trauma stärker werden

Dieses farbenfrohe Arbeitsblatt „Stärker werden durch Traumata“ ist ideal für Jugendliche und Erwachsene, die in ihrer Vergangenheit ein Trauma erlebt haben. Es hilft dem Benutzer, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten, indem es die Stärken der Person in den Mittelpunkt stellt.

Das Arbeitsblatt beginnt damit, dass die Person fünf Stärken auflistet, die sie vor dem traumatischen Ereignis hatte. Anschließend wird die Person angewiesen, Stärken zu benennen, die ihr geholfen haben, mit dem traumatischen Erlebnis umzugehen.

Auf dem Arbeitsblatt muss die Person außerdem Stärken auflisten, die sie durch das traumatische Erlebnis gewonnen hat, und auch darüber schreiben, wie sie sich in Bezug auf diese neuen Stärken fühlt.

Dieses Arbeitsblatt kann Menschen dabei helfen, den Silberstreif am Horizont einer traumatischen Erfahrung zu erkennen und die Stärken zu erkennen, die es ihnen ermöglicht haben, mit diesem Trauma umzugehen.

Emotionsmasken

Dieses Arbeitsblatt regt Sie dazu an, darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Gefühle vor anderen Menschen zeigen. Es erklärt, dass wir alle manchmal „Masken tragen“, um unsere wahren Gefühle vor anderen zu verbergen.

Es werden einige Beispiele für imaginäre Masken vorgestellt, etwa so zu tun, als sei es einem gut, wenn es einem nicht gut geht, oder so zu tun, als sei man wütend, wenn man sich wirklich verletzt fühlt.

Nun zum kreativen Teil: Am Ende des Arbeitsblatts ist Platz, um die Maske(n) zu zeichnen, die Sie häufig verwenden, um Ihre Gefühle zu verbergen.

Dieses Arbeitsblatt kann für ältere Kinder und Erwachsene hilfreich sein, da wir alle manchmal Masken tragen. Lass deiner Kreativität und Fantasie freien Lauf und denke an all die Male, in denen du eine „Maske“ aufgesetzt hast, um deine Gefühle zu verbergen.

Laden Sie das Arbeitsblatt „Emotionsmasken“ herunter und probieren Sie es aus.

Inventar der Bewältigungsfähigkeiten

Dieses farbenfrohe Arbeitsblatt hilft Ihnen, die verschiedenen Bewältigungsmechanismen zu kategorisieren, die Ihnen am hilfreichsten erscheinen. Die Kategorien umfassen:

  • Ablenkung;
  • Erdung;
  • Emotionale Befreiung;
  • Selbstliebe;
  • Gedankenherausforderung;
  • Zugang zu Ihrem Höheren Selbst.

Im Abschnitt „Herausfordernde Gedanken“ können Sie Möglichkeiten auflisten, wie Sie die auftretenden negativen und nicht hilfreichen Gedanken effektiv bekämpfen können. Diese durch positive und realistische Gedanken zu ersetzen, kann eine großartige Bewältigungsstrategie sein.

Die Kategorie „Emotionen freisetzen“ umfasst Aktionen, die Ihnen dabei helfen, Dampf abzulassen, Ihre Gefühle auszudrücken und weiterzumachen, wie etwa in ein Kissen zu schreien oder auf einen Boxsack einzuschlagen.

Im Abschnitt „Selbstliebe praktizieren“ können Sie aufschreiben, wie Sie Selbstmitgefühl praktizieren und sich selbst Wertschätzung zeigen, indem Sie sich beispielsweise eine Massage gönnen oder gute Dinge über sich selbst aufschreiben.

Im Abschnitt „Ablenkung“ können Sie die Fähigkeiten und Techniken aufschreiben, die Ihnen am besten dabei helfen, sich von negativen und/oder irrationalen Gedanken abzulenken.

Im Abschnitt „Erschließen Sie Ihr bestes Selbst“ listen Sie die Dinge auf, die Ihnen helfen, Ihr „höheres Selbst“ zu erreichen. Dies kann beispielsweise die ehrenamtliche Arbeit für andere oder die Entfaltung von Mitgefühl für alle Menschen in Ihrem Umfeld sein.

Im Abschnitt „Erdung“ finden Sie Möglichkeiten, sich in der Gegenwart zu verankern und Ihren Geist auf das Geschehen um Sie herum zu konzentrieren. Achtsamkeitstechniken sind ideale Erdungsübungen.

Wenn du in einer dieser Kategorien nicht besonders gut bist, ist das okay! Schreibe einfach auf, warum du damit Schwierigkeiten hast und was du planst, um deine Fähigkeiten zu verbessern.

Klicken Sie hier, um das Arbeitsblatt „Coping Skills Inventory“ anzuzeigen.

Arbeitsblätter zum Umgang mit Stress

In dieser Übung zum Umgang mit Stress finden Sie zwei praktische Aktivitäten.

In Teil 1 listen Sie die physiologischen Anzeichen und Symptome von Stress auf, sammeln einige häufige Stressreaktionen und bewerten Ihr Stressniveau für jedes Ereignis oder jede Situation, die als Stressauslöser wirken kann. Dieses Arbeitsblatt ist ein guter Einstieg in die Stressbewältigung.

Teil 2 hilft Ihnen dabei, neue und gesündere Wege zu finden, mit Ihrem Stress umzugehen. Zunächst lernen Sie, wie Sie die Situationen, die Sie auslösen, kontrollieren können und wie nicht. Anschließend überlegen Sie, wie Sie mit der auslösenden Situation im Moment umgehen können. Abschließend überlegen Sie, wie Sie mit der Situation umgehen und Ihren Stress reduzieren oder ganz vermeiden können.

Diese Arbeitsblätter helfen Ihnen dabei, einen soliden und durchdachten Plan für den Umgang mit Stress und die Überwindung des Drangs zu entwickeln, auf ungesunde Weise mit der Situation umzugehen.

Entkatastrophisierung

Dies ist ein großartiges Arbeitsblatt für alle, die unter Panik oder Angstzuständen leiden. Das Arbeitsblatt fordert Sie auf, sich die schlimmsten möglichen Folgen vorzustellen und zu überlegen, wie Sie damit umgehen würden, wenn diese eintreten würden.

Auf dem Arbeitsblatt werden Sie zunächst angewiesen, die Katastrophe aufzulisten, vor der Sie Angst haben, und auf einer Skala von 0 bis 100 zu bewerten, wie schlimm sie Ihrer Meinung nach sein wird. Anschließend überlegen Sie, wie wahrscheinlich das Eintreten dieses Ereignisses tatsächlich ist, wie schrecklich es wäre, wenn es einträte, und wie Sie damit umgehen würden.

Im letzten Abschnitt haben Sie Platz, um die positiven und beruhigenden Dinge aufzulisten, die Sie sich selbst zur Katastrophe sagen möchten. Abschließend bewerten Sie noch einmal, wie schlimm die Katastrophe Ihrer Meinung nach sein würde.

Wenn Sie einfach über die Wahrscheinlichkeit und die möglichen Folgen einer Katastrophe nachdenken, auf die Sie fixiert sind, kann Ihnen das dabei helfen, Ihre Angst vor der möglichen Situation zu verringern.

Klicken Sie hier, wenn Sie dieses Arbeitsblatt ausprobieren möchten.

Wenn Sie noch mehr Arbeitsblätter zur Problembewältigung suchen, sehen Sie sich unseren Artikel zu kognitiven Verzerrungen an. Er enthält jede Menge Ressourcen, die Ihnen bei der Bewältigung aller Ihrer Probleme helfen.

Druckbare Arbeitsblätter zu Bewältigungsstrategien für Jugendliche

Arbeitsblätter zu Bewältigungsstrategien für JugendlicheKinder sind sicherlich nicht immun gegen Stress, daher sind gesunde Bewältigungsmethoden für Kinder genauso wertvoll wie für Erwachsene.

Kinder sind vielleicht nicht denselben Stressfaktoren ausgesetzt wie Erwachsene, aber ihre Probleme sind genauso schwer zu bewältigen wie die Probleme ihrer Älteren.

Diese Website ist eine hervorragende Quelle, um etwas über Kinder und Bewältigung zu lernen. Es betont, dass gute Bewältigungsfähigkeiten erlernt werden müssen, da niemand mit allen erforderlichen Bewältigungsfähigkeiten geboren wird.

Bewältigungsstrategien können auf drei Hauptwegen erlernt werden:

  1. Durch Beobachtung anderer, einschließlich Eltern und anderer Familienmitglieder, Freunde und Klassenkameraden, Lehrer und anderer Erwachsener in der Lernumgebung und durch Unterhaltung;
  2. Durch Ausprobieren – wir alle müssen lernen, welche Methoden für uns am besten funktionieren, und das kann nur erreicht werden, indem wir verschiedene Methoden testen und über die Ergebnisse nachdenken;
  3. Durch Bildungsprogramme, insbesondere solche, die sich an Teenager und Jugendliche im vorpubertären Alter richten, kann ein früher Beginn einen enormen Einfluss auf die Bewältigungsfähigkeiten im späteren Leben haben.

Die ersten beiden Lernmethoden können wir in diesem Artikel nicht verwenden, aber wir können Vorschläge für Lernblätter und Hilfsmittel machen. Einige der besten Arbeitsblätter zur Bewältigung von Problemen für Kinder sind unten aufgeführt. Alle diese Arbeitsblätter finden Sie unter diese Website.

Arbeitsblätter zur Bewältigung für kleine Kinder (unter 10)

Um Kindern dabei zu helfen, schwierige Gefühle zu erkennen und zu verarbeiten, kann es hilfreich sein, sie in eine lustige Aktivität einzubeziehen, wie sie in diesen Arbeitsblättern beschrieben wird.

Meine Gefühle, mein Körper

Dieses Arbeitsblatt ist einfach: Es enthält lediglich die Skizze eines Körpers sowie Anweisungen zur Verwendung.

Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Arbeitsblatt zu verwenden, beispielsweise indem Sie Ihr Kind dazu bringen:

  • Zeichnen Sie, wie verschiedene Emotionen aussehen
  • Zeichnen Sie ein Tagebuch ihres Schultages, oder
  • Teilen Sie die Gliederung mit einer vertikalen Linie in zwei Hälften, um die guten und schlechten Dinge zu vergleichen, die sie in letzter Zeit gehört, gesehen oder getan haben.

Es gibt auch Vorschläge, worauf Sie sich in den einzelnen Teilen der Körperskizze konzentrieren sollten.

Beispielsweise können Kinder Sorgen, Hoffnungen, Ideen und Ängste in den Kopf schreiben, Instinkte und Triebe in den Bauch und gesprochene Worte aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Mund.

„Meine Gefühle, mein Körper“ bietet die Möglichkeit, alles zu besprechen, was Ihr Kind zeichnet.

Auch wenn es für Sie keinen Sinn ergibt, lassen Sie Ihr Kind zeichnen oder schreiben, was ihm in den Sinn kommt, und regen Sie anschließend eine Diskussion darüber an.

Tiefes Atmen für Kinder

Atemübungen sind eine großartige Möglichkeit, sich weniger gestresst, ängstlich und überfordert zu fühlen. Die potenziellen Vorteile sind nicht nur Erwachsenen vorbehalten – auch Kinder können diese Übungen machen.

Dieses geführte Skript enthält grundlegende Schritte zur tiefen Atmung, die Sie Ihrem Kind ganz einfach vorlesen können.

Dazu gehören:

  • Erklären Sie Ihrem Kind, wie tiefes Atmen helfen kann, wenn Sie wütend oder nervös sind
  • Machen Sie gemeinsam fünf tiefe Atemzüge und
  • Ermutigen Sie ihn oder sie, regelmäßig tiefes Atmen zu üben.

„Tiefes Atmen für Kinder“ ist eine einfache, unkomplizierte und kostenlose Bewältigungsmethode – ein Gewinn für Eltern und Kind.

Nudel-Caboodle

Eine weitere Übung aus dem Achtsamkeitstraining, Nudel-Caboodle ist einfach eine Kinderversion der progressiven Muskelentspannung.

Wie bei der Übung zur tiefen Atmung müssen Sie bei diesem Arbeitsblatt die Anweisungen gemeinsam mit Ihrem Kind laut vorlesen und beide mitlesen.

Im Arbeitsblatt erklären Sie, dass unser Körper bei Stress und Angst angespannt sein kann. Vergleichen Sie einen entspannten Körper mit nassen Nudeln. Anschließend führen Sie Ihr Kind durch den Prozess des Zusammenziehens und Anspannens von Körperteilen, bevor es sich in den Nudelzustand entspannt.

Das Arbeitsblatt ermutigt Sie, Ihrem Kind zu sagen, dass diese Übung ihm helfen kann, sich zu entspannen, und es zu ermutigen, sie regelmäßig zu praktizieren.

Nudelsalat ist eine tolle Übung, die Sie mit Ihrem Kind machen können. Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, die einzelnen Schritte zu verstehen, können Sie ihm dabei helfen, die Schritte zu simulieren.

Kurzgesagt

„In a Nutshell“ beinhaltet sowohl körperliche Entspannung als auch Selbstmitgefühl, indem Kindern beigebracht wird, die „Nutshell“ einzunehmen, eine Körperhaltung, die Gefühle der Ruhe und Sicherheit fördert.

Um es kurz zu machen:

  • Beginnen Sie, indem Sie mit leicht gespreizten Füßen und hochgezogenen Schultern stehen.
  • Gehen Sie dann in die Hocke, sodass Ihr Gesäß bis zu Ihren Fersen reicht, und schlingen Sie Ihre Arme um Ihre Beine.
  • Legen Sie als Nächstes Ihre Nase oder Ihr Kinn auf Ihre Knie, wenn es bequem ist.
  • Geben Sie sich zum Schluss selbst eine große, herzliche Umarmung und halten Sie diese so lange aufrecht, bis Sie sich sicher und glücklich fühlen.

Eltern oder Erziehungsberechtigte können ihre Kinder dazu ermutigen, diese Übung häufig durchzuführen, damit es ihnen besser geht.

Arbeitsblätter zur Bewältigung für ältere Kinder und Jugendliche (ab 10 Jahren)

Arbeitsblätter zur bildlichen BewältigungÄltere Kinder und Jugendliche verfügen über ein größeres Potenzial, wenn es darum geht, Bewältigungsmethoden zu verstehen und zu erlernen.

In diesem Sinne können Sie eines dieser Arbeitsblätter ausprobieren, die sich an reifere Jugendliche richten.

Überschäumen

„Bubbling Over“ verwendet die Metapher eines überkochenden Topfes, um Gefühle von übermäßigem Stress, Wut oder Angst zu erklären.

Es gibt drei Spalten mit Abbildungen von Töpfen: einer köchelt, einer kocht sprudelnd und einer brodelt über.

Das Arbeitsblatt listet Ziele auf, die den einzelnen Siedephasen entsprechen, und sie entsprechen den Verantwortlichkeiten sowohl des Kindes als auch des Erwachsenen, wenn Stress, Angst oder Wut überhand nehmen.

Das Kind ist dafür verantwortlich, den brodelnden „Topf“ wieder zum Köcheln zu bringen, und die Verantwortung des Erwachsenen besteht darin, ihm dabei zu helfen, sein Ziel zu erreichen.

  • Das Ziel des Siedetopfs besteht einfach darin, das Köcheln aufrechtzuerhalten.
  • Das Ziel besteht darin, den Topf bei sprudelndem Kochen wieder zum Köcheln zu bringen.
  • Das Ziel des überkochenden Topfes besteht ebenfalls darin, das Wasser wieder zum Köcheln zu bringen, aber um dieses Ziel zu erreichen, sind möglicherweise drastischere Maßnahmen erforderlich.

Kinder können dieses Arbeitsblatt verwenden, indem sie für jede Situation einige Bewältigungsstrategien aufschreiben.

  • Für den brodelnden Topf können Kinder Bewältigungsmethoden aufschreiben, die ihnen helfen, ihre fröhlichen Gedanken und ihre gute Laune zu bewahren.
  • Unter dem zweiten Topf sollten sie Möglichkeiten aufschreiben, wie sie damit umgehen, wenn sie sich nicht ganz wohl oder unwohl fühlen.
  • Für den dritten Topf müssen sie einige der wirksamsten Bewältigungsstrategien identifizieren, die ihnen zur Verfügung stehen, insbesondere solche, die schnell wirken, wie tiefes Atmen und das Teilen ihrer Gefühle mit einem Erwachsenen.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Erwachsenen in ihrem Leben zu sagen, wie sie helfen können, wenn die Lage brenzlig wird.

Sie können für jede Situation Dinge aufschreiben, die ein Erwachsener tun kann, um die gute Laune des Kindes aufrechtzuerhalten, es zu beruhigen oder ihm bei der Bewältigung wirklich schlechter Laune zu helfen.

Dieses Arbeitsblatt ist eine tolle Möglichkeit für Kinder, über stressige und schwierige Situationen nachzudenken und sich darauf vorzubereiten. Außerdem können sie so Erwachsenen mitteilen, wie sie sich fühlen und was sie brauchen, wenn es mal schwierig wird.

Machen Sie diese Übung mit Ihren Kindern und Sie werden lernen, wie Sie ihnen helfen können, wenn sie Sie am meisten brauchen.

Visualisierung für Kinder

Dies ist eine weitere Technik, die häufig von Erwachsenen verwendet wird, um Stress, Angst oder Wut zu bewältigen.

Wenn Sie sich überfordert fühlen, kann der Einsatz von Bildern eine gute Möglichkeit sein, wieder Ruhe und Gelassenheit zu finden. Kinder sind mit ihrer lebhaften Vorstellungskraft besonders geschickt im Umgang mit Bildern.

Dieses Arbeitsblatt zeigt zwei Schlüssel zu effektiver Imagination auf. Erstens: Nutzen Sie alle fünf Sinne – je sinnlicher die Imagination, desto wirkungsvoller ist sie. Zweitens: Atmen Sie während der gesamten Imagination tief und ruhig.

Es bietet auch einige Ideen zur Verwendung von Bildern.

Ein Beispiel: Stellen Sie sich Ihren Lieblingsort vor und richten Sie alle Ihre Sinne auf diesen Ort, um in Gedanken dorthin zu gelangen.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, sich Ihren Lieblingsmenschen vorzustellen – jemanden, bei dem Sie sich sicher fühlen, fiktive Charaktere, die Sie mögen, oder eine höhere Macht (wenn Sie an eine solche glauben) – und sich darauf zu konzentrieren, wie diese Person aussieht, was sie sagt und wie es sich anfühlt, mit ihr zusammen zu sein.

Bilder können ein mächtiges Werkzeug sein, insbesondere in besonders schwierigen Momenten. Ermutigen Sie Ihr Kind, seine Vorstellungskraft sinnvoll einzusetzen.

Toolkit » 8 Arbeitsblätter zu Bewältigungsstrategien für Erwachsene und Jugendliche (+ PDFs)

Die weltweit größte Ressource für Positive Psychologie

Das Toolkit der Positiven Psychologie© ist eine bahnbrechende Ressource für Praktiker mit über 500 wissenschaftlich fundierten Übungen, Aktivitäten, Interventionen, Fragebögen und Bewertungen, die von Experten unter Verwendung der neuesten Forschung zur positiven Psychologie erstellt wurden.

Monatlich aktualisiert. 100% wissenschaftlich fundiert.

„Die beste Ressource für positive Psychologie, die es gibt!“
— Emiliya Zhivotovskaya, CEO des Flourishing Center

Höhen und Tiefen

Kinder, die gerne Listen erstellen, über Vor- und Nachteile nachdenken oder Probleme mit einem gut durchdachten Plan angehen, werden dieses Arbeitsblatt lieben.

Das Arbeitsblatt „Höhen und Tiefen“ hilft Kindern, eine schwierige Entscheidung zu durchdenken, indem es die Höhen und Tiefen bzw. Vor- und Nachteile jeder Wahl auflistet.

Für jede Auswahlmöglichkeit bietet das Arbeitsblatt Platz, um die Vor- und Nachteile der Wahl der jeweiligen Option sowie die Vor- und Nachteile der Nichtwahl der jeweiligen Option aufzuschreiben.

Es ist ein einfaches Arbeitsblatt, aber es kann hilfreich sein, ein Kind bei einer schwierigen Entscheidung zu unterstützen.

Helfen Sie Ihrem Kind, dieses Arbeitsblatt auszufüllen, und machen Sie bei Bedarf Vorschläge. So können Sie sich an der Einübung guter Entscheidungsfindung beteiligen.

Progressive Entspannung: Einfache Grundlagen

Dies ist eine etwas ausgereiftere Version der oben beschriebenen Noodle Caboodle-Übung.

Das Arbeitsblatt vermittelt eine Technik namens Progressive Muskelentspannung, die überall und jederzeit angewendet werden kann, wenn Ihr Kind sich von Emotionen überwältigt fühlt.

Die vollständigen Schritte können hier eingesehen werden, aber dies ist die Übersicht:

  • Setzen oder stellen Sie sich aufrecht, aber bequem hin und schließen Sie die Augen.
  • Atmen Sie dreimal tief durch die Nase ein.
  • Beginnen Sie bei Ihren Füßen und arbeiten Sie sich bis zu Ihrem Kopf vor, wobei Sie alle Muskeln in jedem Bereich vollständig entspannen.
  • Wenn Sie möchten, können Sie noch einmal eine entspannende Massage vom Kopf bis zu den Füßen durchführen.

Das Arbeitsblatt ermutigt das Kind, dies in Zeiten von Stress, Traurigkeit oder Angst regelmäßig zu üben.

Andere Bewältigungsstrategien

Dies sind nur einige der Bewältigungsstrategien, die Kinder nutzen können, um mit Stress, Angst, Wut und anderen schwierigen Emotionen umzugehen. Weitere Ideen finden Sie in den folgenden Artikeln:

  • 6 Skalen zur Messung der Bewältigung + Das kurze Cope-Inventar
  • Die Connor Davidson + kurze Resilienzskalen (inkl. PDF)
  • Was ist die Bewältigungstheorie?

Arbeitsblätter zu Bewältigungsstrategien bei psychischen Erkrankungen

Arbeitsblätter zur Bewältigung von Problemen bei KindernDer Umgang mit einer psychischen Erkrankung ist eine Herausforderung, die viele von uns irgendwann in ihrem Leben erleben werden.

Angesichts dieser Realität ist es wichtig, die Fähigkeiten und Werkzeuge zu erlernen, mit denen wir die negativen Auswirkungen psychischer Erkrankungen bekämpfen können.

Depression

Es gibt mehrere wirksame Methoden, mit Depressionen umzugehen, viele davon stammen aus der kognitiven Verhaltenstherapie.

Die folgenden drei Arbeitsblätter sollen Ihnen dabei helfen, mit den schwierigen Gefühlen umzugehen, die mit einer Depression einhergehen.

Einfache Gedankenaufzeichnung

Manchmal müssen wir unsere negativen Gedanken und Gefühle nur erkennen und konfrontieren, um uns ihnen zu stellen.

Dieses Arbeitsblatt ist hierfür eine gute Möglichkeit.

Das Arbeitsblatt besteht aus sechs Spalten:

  • Datum und Uhrzeit
  • Situation (wer, was, wann, wo);
  • Automatische Gedanken (was Ihnen durch den Kopf ging, Gedanken oder Bilder).
  • Emotionen (was Sie gefühlt haben, wie stark Sie es gefühlt haben);
  • Alternative Gedanken (Beweise, die automatische Gedanken in Frage stellen oder widerlegen) und
  • Ergebnis (die Ergebnisse der Herausforderung des automatischen Gedankens)

Notieren Sie in der ersten Spalte das Datum und die Uhrzeit, als Ihnen automatisch ein negativer Gedanke in den Sinn kam.

Im Situation Beschreiben Sie in der Spalte „Was hat eine negative Reaktion ausgelöst?“

Skizzieren Sie, was Automatische Gedanken und Bilder kamen Ihnen in den Sinn, als Sie in der nächsten Kolumne mit dieser negativen Reaktion umgingen. Was tauchte auf, das unwillkommen war oder scheinbar aus dem Nichts kam?

Beachten Sie in der vierten Spalte die Emotionen Sie haben sich gefühlt und bewerten Sie deren Intensität auf einer Skala von 0 bis 100.

Im nächsten Alternative Gedanken, versuchen Sie, Fakten zu finden, die die Glaubwürdigkeit dieses negativen Gedankens in Frage stellen. Was könnte stattdessen sonst wahr sein?

Nutzen Sie die letzte Spalte, um die Glaubwürdigkeit Ihrer Automatisches negatives Denken noch einmal. Haben sich Ihre Gefühle geändert? Haben sich neue Möglichkeiten ergeben?

Der erste Schritt zur erfolgreichen Lösung des Problems besteht darin, einfach zu erkennen, was mit uns passiert, wenn wir gestresst und verärgert sind.

Negative Gedanken herausfordern

Nur für den Fall, dass Sie vorgesprungen sind: ANTs loswerden, ANTs identifizieren, Und Positiver Gedankenersatz Die oben stehenden Arbeitsblätter bieten verschiedene Möglichkeiten, mit diesen lästigen negativen und irrationalen Gedanken umzugehen, die uns alle plagen können.

Wenn wir deprimiert sind, ist es viel schwieriger, diesen Gedanken nicht Glauben zu schenken.

Im Allgemeinen beinhaltet das Herausfordern automatischer negativer Gedanken – oder ANTS – häufig die Beantwortung einiger Fragen, die Ihnen dabei helfen können, sie direkt anzugehen, darunter:

  • Gibt es stichhaltige Beweise für meine Annahme?
  • Gibt es Beweise, die meiner Meinung widersprechen?
  • Versuche ich, diese Situation zu interpretieren, ohne alle Beweise zu haben?
  • Was würde ein Freund über diese Situation denken?
  • Wenn ich die Situation positiv betrachte, was ist anders?
  • Wird das in einem Jahr noch wichtig sein? Und in fünf Jahren?

Wenn Sie sich diese einfachen, aber tiefgreifenden Fragen stellen, kann Ihnen das dabei helfen, Ihre Sorgen hinter sich zu lassen und sich besser zu fühlen.

Dankbarkeitstagebuch

Das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs ist eher eine Methode zur langfristigen Erhaltung der Dankbarkeit als eine Möglichkeit, sich sofort besser zu fühlen, aber es ist dennoch ein wirkungsvolles Mittel.

Die Übung ist einfach: Sie schreiben einfach auf, wofür Sie dankbar sind.

Schon allein die positiven Dinge im Leben zu erkennen, ist ein guter Schutz vor negativen. Indem Sie das Positive anerkennen, können Sie einen Puffer aus „Gutem“ um sich herum aufbauen, der es dem „Schlechten“ erschwert, einzudringen.

Dieses Arbeitsblatt bietet Platz, um eine Liste mit zehn Dingen zu schreiben, für die man dankbar sein kann. Wir empfehlen, dieses Arbeitsblatt zweimal täglich auszufüllen und sich jeweils etwa 5 Minuten Zeit dafür zu nehmen.

Probieren Sie diese Übung aus und fördern Sie den Fluss der Dankbarkeit!

Video

10 Bewältigungsstrategien, wenn Sie sich niedergeschlagen fühlen – Kati Morton

Angst

Für viele Menschen ist Angst ein normaler Teil ihres Lebens und sie können dagegen ankämpfen. Wenn sie jedoch zu viel wird, stehen uns viele Methoden zur Bewältigung zur Verfügung.

Interozeptive Exposition

Dieses Arbeitsblatt zur interozeptiven Exposition bietet verschiedene Methoden der interozeptiven Exposition. Indem Sie sich den körperlichen Empfindungen aussetzen, die Sie bei Angstzuständen erleben, werden Sie mit ihnen besser klarkommen und weniger wahrscheinlich in Panik geraten, wenn sie auftreten.

Um Atemnot zu simulieren, können Sie mehrere Minuten lang durch einen Strohhalm atmen oder den Atem etwa 30 Sekunden lang anhalten.

Um Herzrasen zu erleben, können Sie auf der Stelle laufen oder Treppen hinauf- und hinunterlaufen.

Um das Schwindelgefühl zu üben, können Sie sich auf einem Schreibtischstuhl drehen, im Stehen herumwirbeln oder den Kopf hin und her schütteln, bevor Sie mit offenen Augen geradeaus schauen. Sie können den Kopf auch zwischen die Oberschenkel legen und sich dann schnell aufsetzen oder sich hinlegen und mindestens eine Minute entspannen, bevor Sie schnell aufstehen.

Und um Gefühle der Unwirklichkeit zu simulieren, können Sie sich zwei Minuten lang ohne zu blinzeln im Spiegel anstarren, auf einen Punkt an einer leeren Wand starren oder eine Minute lang in eine 60-Watt-Lampe starren, bevor Sie versuchen, das Kleingedruckte in einer Zeitung zu lesen.

Wenn Sie einige dieser Übungen ausprobiert haben, notieren Sie, wie Sie sich dabei gefühlt und was Sie dabei gedacht haben. Bewerten Sie anschließend Ihre Angst nach Abschluss der Übung auf einer Skala von 0 bis 100.

Die „Was wäre wenn?“-Verzerrung

Mit diesem Arbeitsblatt denken Sie über positive und negative Ergebnisse nach, die sich aus verschiedenen Situationen ergeben können.

Wir machen uns oft Sorgen über all die schlimmen Dinge, die passieren können. Diese Übung kann helfen, diese negativen Gedanken auszugleichen. Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine Denkweise, die sowohl „halb voll“ als auch „halb leer“ ist.

Das Arbeitsblatt ist einfach und besteht nur aus zwei Spalten:

  • „Was wäre, wenn“ es negativ wäre?
  • „Was wäre wenn?“ ist positiv?

Schreiben Sie auf jede Seite die möglichen Ergebnisse derselben Situation. Wenn Sie beispielsweise vor einer Präsentation nervös sind, könnten Sie auf die negative Seite schreiben: „Was ist, wenn ich erstarre und nicht sprechen kann?“ und auf die positive Seite: „Was ist, wenn ich es gut mache?“ oder „Was ist, wenn ich stolpere, aber darüber lache?“

Diese Übung kann Ihnen helfen, die positiven und negativen potenziellen Ergebnisse abzuwägen und eine realistischere Perspektive einzunehmen. Klicken Sie hier, um den „Was wäre wenn“-Bias auszuprobieren.

Bipolare Störung

Bipolare Störungen verursachen depressive Phasen sowie plötzliche, intensive Stimmungs- und Energieschwankungen. Viele Arbeitsblätter zur Bewältigung von Depressionen können hilfreich sein, aber hier sind einige, die besonders für Menschen mit bipolarer Störung hilfreich sind.

Irrationale Gedanken mit Logik bekämpfen

Dieses Arbeitsblatt ist ebenfalls einfach und besteht nur aus drei Spalten:

  1. Irrationales Denken
  2. Logische Antwort
  3. Frischer Gedanke

Das Ziel dieser Technik besteht darin, Ihre negativen und/oder irrationalen Gedanken herauszufordern und sie durch frische, positivere, logischere und realistischere Gedanken zu ersetzen.

Zuerst schreiben Sie den irrationalen Gedanken auf, der Sie quält, wie zum Beispiel „Alle hassen mich.Dann schreiben Sie eine begründetere Antwort auf, vielleicht etwas wie „Es gibt Milliarden von Menschen auf der Welt und es ist unmöglich, dass sie mich alle hassen.” Schließlich schreiben Sie einen neuen Gedanken auf, der den negativen ersetzt, wie zum Beispiel: „Manche Leute mögen mich vielleicht nicht, aber das ist okay, denn ich mag mich.

Um mehr über diese Technik zu erfahren und ein Beispielarbeitsblatt anzuzeigen, klicken Sie hier: Irrationale Gedanken mit Logik bekämpfen.

Bewältigung: Stressoren und Ressourcen

„Bewältigung – Stressoren und Ressourcen“ hilft Ihnen, die Ursachen Ihres Stresses und Ihrer Traurigkeit zu identifizieren. Außerdem werden Sie darin angeleitet, Ressourcen aufzulisten, die Ihnen bei der Bewältigung helfen, einige der Hindernisse, die die Bewältigung behindern, und Strategien zu deren Überwindung aufzuzeigen.

Mit diesem Arbeitsblatt können Sie einen Masterplan zur Bekämpfung von Stress erstellen, der durch psychische Probleme wie Depressionen, Wut, Angst oder irrationales Denken verursacht wird.

Das Arbeitsblatt hat vier Spalten zum Durcharbeiten.

Die erste Spalte ist in drei Teile unterteilt:

  • Aktuelle Stressquellen;
  • Quellen aus der Vergangenheit; und
  • Erwartete zukünftige Probleme und Stressfaktoren.

Notieren Sie in jeder Kategorie mindestens ein Problem oder eine Stressquelle.

In der zweiten Spalte können Sie die Ressourcen identifizieren, die Ihnen bei der Bewältigung helfen. Dies können Bewältigungsstrategien, Übungen und Techniken sein, die Sie als hilfreich empfunden haben.

In der dritten Spalte können Sie über die Dinge nachdenken, die Sie bei der Bewältigung behindern können, wie etwa strenge Fristen bei der Arbeit, Spannungen in Ihren persönlichen Beziehungen usw.

In der letzten Spalte können Sie aufschreiben, wie Sie diese Hindernisse für eine effektive Bewältigung überwinden können. Sie können beispielsweise im Voraus planen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, diese Termine einzuhalten, oder eine Paarberatung in Anspruch nehmen, um die Probleme in Ihrer Beziehung anzugehen.

Arbeitsblätter zur Genesung von Drogenmissbrauch und Rückfallprävention

Arbeitsblätter zu Bewältigungsstrategien bei psychischen ErkrankungenDrogenmissbrauch kann unsere Energie, unsere Ressourcen und unsere Beziehungen enorm belasten.

Obwohl wir alle wissen, dass diese negativen Auswirkungen eine mögliche Folge von Substanzmissbrauch sind, kann es aufgrund der Sucht äußerst schwierig sein, sich davon zu lösen.

Diese Arbeitsblätter sollen Ihnen helfen, diese Herausforderung direkt anzugehen. Sie sind jedoch kein Ersatz für die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Fachmann. Hoffentlich können sie eine sinnvolle Ergänzung zur professionellen Behandlung sein.

Modi, die die Erholung beeinflussen

Dieses Arbeitsblatt ist ein guter Einstieg in Ihre Reise zum Wohlbefinden. Es kann bei nahezu allen Verhaltens- oder psychischen Problemen eingesetzt werden, einschließlich Drogenmissbrauch und Sucht. Natürlich sollte es die Behandlung durch einen qualifizierten Fachmann ergänzen und nicht allein stehen.

Es listet die sieben verschiedenen Modi oder Faktoren auf, die die Genesung beeinflussen, bietet Platz, um die Probleme aufzuschreiben, die Sie in diesen Bereichen haben, und fordert Sie auf, zu entscheiden, was Sie aufgeben oder reduzieren müssen und was Sie anfangen oder steigern müssen, um die Genesung zu erleichtern.

Die sieben Modi sind:

  1. Gefühle/Affekte (was Sie fühlen und was Sie dazu bringt, sich so zu fühlen);
  2. Verhalten (Handlungen, Bewältigungsstrategien, was Sie tun oder vermeiden);
  3. Kognition (Gedanken, Einstellungen, Überzeugungen, Werte, Meinungen und Denkmuster);
  4. Empfindungen (was Sie sehen, hören, schmecken, riechen, berühren, was bei Ihnen Schmerzen oder Anspannung verursacht, Ihre Sexualität);
  5. Körperliche Gesundheit (körperliche Bewegung, Ernährung, sexuelle Gesundheit, Substanzkonsum).
  6. Sozial (Kommunikation mit anderen, Beziehungen); und
  7. Mentale Bilder (die Bilder in Ihrem Kopf, Ihr Selbstbild, Fantasien);

Identifizieren Sie neben jedem Modus die Probleme, mit denen Sie konfrontiert sind. Wenn Sie beispielsweise mit Drogenmissbrauch zu kämpfen haben, könnten Sie als Verhaltensmodalität „mich in gefährliche Situationen bringen“ oder in der Kategorie „Affekt/Emotionen“ „Konsumieren wollen, wenn ich depressiv bin“ schreiben.

Denken Sie bei jeder Modalität an die Probleme, mit denen Sie konfrontiert sind, und erstellen Sie einen Plan, um die Aktionen zu beenden oder zu reduzieren, die Ihre Genesung nicht fördern, und die Aktionen zu beginnen oder zu verstärken, die Ihre Genesung fördern.

Hier ist ein Link zum Arbeitsblatt „Modi, die die Genesung beeinflussen“.

3 Resilienzübungen

3 kostenlose Resilienzübungen herunterladen (PDF)

Diese detaillierten, wissenschaftlich fundierten Übungen befähigen Sie oder Ihre Klienten, sich von persönlichen Herausforderungen zu erholen und Rückschläge in Wachstumschancen umzuwandeln.

Heißhungerattacken in den Griff bekommen

Dieses Arbeitsblatt kann eine äußerst nützliche Ressource sein, um herauszufinden, wann und warum Ihr stärkstes Verlangen auftritt. Dies ist der erste Schritt, um zu lernen, wie Sie es wirksam bekämpfen können.

Beschreiben Sie in der ersten Spalte die Situation, in der das Verlangen auftrat, einschließlich dessen, was passiert ist, wo Sie sich befanden, als es auftrat, und mit wem Sie zusammen waren.

In der zweiten Spalte notieren Sie die mentalen Prozesse, die Ihnen durch den Kopf gingen, als das Verlangen aufkam, wie etwa: „Ich bin schwach und nutzlos, ich kann genauso gut aufgeben.“

Die dritte Spalte ist für Empfindungen. Hier beschreibst du die Emotionen und körperlichen Empfindungen, die du empfunden hast, als das Verlangen aufkam. Du könntest etwas schreiben wie „Knoten im Magen, hoffnungslos“.

In der vierten Spalte können Sie die Intensität Ihres Verlangens auf einer Skala von 0 bis 100 bewerten.

Die letzte Spalte ist die wichtigste. Hier kannst du dir alternative, ausgewogenere Gedanken und eine passende Bewältigungsstrategie überlegen. Du könntest zum Beispiel schreiben: „Ich habe überreagiert. Es war nur eine Kleinigkeit. Nächstes Mal kann ich durch tiefes Atmen das Problem besser verarbeiten.“

Mithilfe von „Management Cravings“ können Sie erkennen, wann Sie am anfälligsten für Heißhunger sind, und Sie haben die Möglichkeit, einen Aktionsplan für den Fall aufzustellen, dass Sie das nächste Mal Heißhunger verspüren.

Rückfall verhindern

Dieses Arbeitsblatt kann eine hervorragende Ressource für die Ausarbeitung eines Plans zur Aufrechterhaltung der Nüchternheit sein.

Im ersten Teil können Sie Bewältigungsstrategien auflisten, die Ihnen helfen können, der Versuchung eines erneuten Konsums zu widerstehen. Im zweiten Teil können Sie drei Personen auflisten, die Ihnen in Ihrer größten Verletzlichkeit die nötige soziale Unterstützung bieten können.

Der dritte Abschnitt regt Sie dazu an, über die Konsequenzen Ihres Handelns nachzudenken. Auf der einen Seite notieren Sie die möglichen Folgen eines Rückfalls. Auf der anderen Seite listen Sie die möglichen Folgen einer Abstinenz auf. Dies ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, Ihre beiden Zukunftsszenarien zu vergleichen und zu erkennen, welche attraktiver ist.

Der letzte Abschnitt enthält Tipps zur Vermeidung eines Rückfalls, beispielsweise wie Sie sich vom Verlangen ablenken und Situationen vermeiden, die ein Rückfallrisiko bergen.

Klicken Sie hier, um dieses Arbeitsblatt zur Rückfallprävention herunterzuladen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Drogenmissbrauch und Sucht finden Sie in diesen Artikeln, Websites und Arbeitsblättern:

Resilienz-Buchmodell » 8 Arbeitsblätter zu Bewältigungsstrategien für Erwachsene und Jugendliche (+ PDFs)

17 Tools zum Aufbau von Resilienz und Bewältigungsfähigkeiten

Geben Sie anderen die Fähigkeiten, mit diesen unvermeidlichen Herausforderungen des Lebens umzugehen und daraus zu lernen. 17 Resilienz- und Bewältigungsübungen [PDF], damit Sie ihre Gedeihfähigkeit steigern können.

Von Experten erstellt. 100% Wissenschaftlich fundiert.

Eine Botschaft zum Mitnehmen

Wir hoffen, dass Sie durch diesen Artikel erfahren, dass es Hunderte positiver Bewältigungsstrategien für herausfordernde oder demotivierende Situationen gibt. Vielleicht haben Sie durch die Lektüre dieses Artikels neue Bewältigungsstrategien kennengelernt oder festgestellt, dass einige Ihrer Bewältigungsstrategien nicht gesund oder konstruktiv sind. Wenn ja, seien Sie nicht zu streng mit sich selbst – wir alle haben ungesunde Bewältigungsstrategien.

Egal, was Sie gerade durchmachen, es gibt unzählige Möglichkeiten, damit umzugehen. Probieren Sie einige dieser Methoden aus und fügen Sie die, die Ihnen gefallen, Ihrem sprichwörtlichen Werkzeugkasten hinzu – so können Sie sie nutzen, wenn Sie sie am dringendsten brauchen.

Was sind Ihre bevorzugten Bewältigungsstrategien? Wie stellen Sie sicher, dass diese Bewältigungsstrategien gesund sind? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren unten mit.

Wir hoffen, Ihnen hat dieser Artikel gefallen. Vergessen Sie nicht, unsere drei Resilienzübungen kostenlos herunterzuladen.

Verweise

Mehr anzeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
de_DE